Das erwartet dich
Die Aufgaben eines wissenschaftlichen Mitarbeitenden innerhalb der Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung umfassen die Erforschung neuartiger elektrifizierter Antriebssysteme und Systemkomponenten bezüglich ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit, ihrer möglichen Zertifizierung und Regelung. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf der Entwicklung von Steuerungs- und Überwachungsstrategien für einzelne Komponenten elektrischer und hybrid-elektrischer Antriebe sowie für das gesamte System, ein anderer in der KI-gestützten Optimierung von Arbeitsprozessen in Bezug auf Anforderungsmanagement und Sicherheitsanalysen.
Deine Aufgaben
Im Rahmen einer Tätigkeit als \“studentische Aushilfe\“ – gern auch für die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bachelor- oder Masterstudium – kommen unter anderem eine Auswahl der folgenden Aufgaben- und Themengebiete auf dich zu:
- Prozessdurchführung und Optimierung im Rahmen der Anforderungsdefinition und des Anforderungsmanagements komplexer luftfahrttechnischer Systeme
- Entwicklung von Methoden und luftfahrttechnischen Systemen mit Fokus auf der abstrakten modellbasierten Systementwicklung (MBSE) und Methoden der modellbasierten System-Sicherheitsanalyse (MBSA)
- Entwurf und Implementierung von Strategien zur KI-gestützten Optimierung vorhandener und zukünftiger Arbeitsprozesse im Bereich des Systems Engineering
- Mathematische Modellbildung für Regelungsaufgaben
- Analyse und Entwurf von Regelkreisen mittels linearer und nicht-linearer Methoden
- Unterstützung bei der Durchführung kleiner Experimente auf Echtzeitsimulationssystemen
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Aushilfe erbringst du deine wöchentliche Arbeitsleistung in einem Umfang zwischen 5 und 20 Stunden.
Das bringst du mit
- laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften z. B. in den Studienrichtungen Elektrotechnik, Software Engineering, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Erfahrung mit Programmiersprachen (z. B. Python, C++, Matlab, Java)
- Erfahrung mit gängigen Konstruktionsmethoden und/oder numerischen Simulationen, sowie der Nutzung von CAE-Software
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team