Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben
Jetzt bewerben
Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben

Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben

Stuttgart Praktikum Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze ein motiviertes Team bei der Entwicklung innovativer elektrischer Antriebe.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit 11.000 Mitarbeitenden weltweit.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein diverses Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft nachhaltiger Mobilität und arbeite an spannenden Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Maschinenbau oder verwandten Bereichen; Grundkenntnisse in Schwingungstechnik von Vorteil.
  • Andere Informationen: Bevorzugte Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind willkommen.

Stellenbeschreibung

Kennziffer: 1412

Arbeitsort: Stuttgart

Eintrittsdatum: sofort

Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit

Beschäftigungsgrad: Teilzeit

Dauer der Beschäftigung: 4-6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei.

Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind. Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.

Das erwartet dich:

  • Eingebunden in ein junges, hochmotiviertes Team wirkst Du an der Entwicklung innovativer elektrischer Antriebe mit.
  • Die Maschinendynamik ist dabei ein wesentlicher Teil der generellen Auslegung elektrischer Maschinen, um je nach Betriebszustand auftretenden Resonanzen und möglicherweise erhöhte Geräuschemissionen im Voraus zu unterbinden.
  • Ein Ansatzpunkt ist es, mithilfe konstruktiver Maßnahmen (Versteifungsstreben, Materialabtrag, …) Eigenfrequenzen und Eigenmoden so „einzustellen“, dass es im Betriebsbereich zu keinen kritischen Resonanzen kommt.
  • Im Rahmen einer Semester-/Studienarbeit, eines Praktikums oder einer Abschlussarbeit sollen mit numerischer Simulation und geeigneter automatisierter Optimierung Bauteile einer elektrischen Maschine, in dieser Arbeit am Beispiel eines Lagerschilds, hinsichtlich ihrer modalen Charakteristik untersucht und ausgelegt werden.
  • Um ein Simulationsmodell im Vorfeld validieren zu können, muss dieses im Vorfeld anhand geeigneter Messungen am realen Bauteil kalibriert werden.

Deine Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Thematik durch Literaturrecherche
  • Schwingungsmessungen plattenähnlicher Bauteile mithilfe der Laser-Doppler-Vibrometrie
  • Kalibrierung numerischer Modelle
  • Aufbau von parametrisierten Simulationsmodellen
  • automationsbasierte Optimierung der modalen Eigenschaften mittels Ansys OptiSLang
  • optional: Validierung der numerischen Auslegung anhand von Messungen optimierter Bauteile

Das bringst du mit:

  • laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
  • Grundkenntnisse in der Schwingungstechnik und Modalanalyse
  • Grundkenntnisse in ANSYS / ANSYS OptiSLang von Vorteil
  • sehr gute Teamfähigkeit
  • Fähigkeiten zum eigenständigen und interdisziplinären Arbeiten

Das bieten wir dir:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1412) beantwortet dir gerne: Patrick Schwarz Tel.: 0711/6862-8804

Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart bietet dir als Student/in (w/m/d) eine hervorragende Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten. Hier profitierst du von einer wertschätzenden Unternehmenskultur, vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und der Chance, an zukunftsweisenden Technologien mitzuarbeiten. Zudem fördert das DLR aktiv die Chancengleichheit und setzt sich für die Erhöhung des Frauenanteils in Wissenschaft und Führung ein, was es zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Schwingungstechnik und Modalanalyse. Zeige in Gesprächen, dass du mit aktuellen Trends vertraut bist und wie diese auf die Arbeit am DLR angewendet werden können.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitern des DLR zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf ANSYS und die Optimierung von modalen Eigenschaften beziehen. Zeige dein Wissen und deine Fähigkeiten in diesen Bereichen während des Vorstellungsgesprächs.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Beispiele für deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu geben. Das DLR legt großen Wert auf Teamarbeit, also teile konkrete Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben

Wissenschaftliches Arbeiten
Grundkenntnisse in der Schwingungstechnik
Modalanalyse
Kenntnisse in ANSYS
Kenntnisse in ANSYS OptiSLang
Literaturrecherche
Schwingungsmessungen
Laser-Doppler-Vibrometrie
Kalibrierung numerischer Modelle
Aufbau parametrisierten Simulationsmodellen
Automationsbasierte Optimierung
Teamfähigkeit
Eigenständiges Arbeiten
Interdisziplinäres Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du die Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten, die für die Position wichtig sind, verstehst.

Anpassung deines Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Studienrichtungen und Fähigkeiten hervor, die mit der Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung in Verbindung stehen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lasse es von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Schwingungstechnik

Da die Position Kenntnisse in der Schwingungstechnik erfordert, solltest du dich vor dem Interview mit den grundlegenden Konzepten und Begriffen vertraut machen. Zeige, dass du die Prinzipien verstehst und bereit bist, sie in der Praxis anzuwenden.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine sozialen Kompetenzen.

Kenntnisse in ANSYS hervorheben

Wenn du bereits Erfahrung mit ANSYS oder ANSYS OptiSLang hast, stelle sicher, dass du dies im Interview erwähnst. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Aufgaben zu beschreiben, bei denen du diese Software verwendet hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des DLR, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Werte des Unternehmens und frage nach Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Das zeigt, dass du langfristig denkst und gut ins Team passen möchtest.

Student/in (w/m/d) - Parameteridentifikation und Schwingungsoptimierung von Traktionsantrieben
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>