Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und organisiere spannende Veranstaltungen für die deutsche Wissenschaft.
- Arbeitgeber: Wir sind die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte bedeutende Events und trage zur Förderung von Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Eventmanagement und Organisationstalent sind wichtig.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich, starte deine Karriere in Bonn!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. Das Zentrale Veranstaltungsmanagement ist für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als:
- Sachbearbeiter*in Eventmanagement
Bonn | Vollzeit/Teilzeit
Sachbearbeiter*in Eventmanagement Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kontaktperson:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in Eventmanagement
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Eventmanagement-Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Eventmanagement beschäftigen, und nimm aktiv daran teil.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Eventmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Planung und Durchführung von Veranstaltungen beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die spezifisch für das Eventmanagement sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Organisation von Veranstaltungen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Events! Teile in Gesprächen deine eigenen Erfahrungen bei der Organisation von Veranstaltungen oder deine Begeisterung für bestimmte Events. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in Eventmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Sachbearbeiter*in im Eventmanagement relevant sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Eventmanagement hervor. Zeige auf, wie du ähnliche Veranstaltungen geplant und durchgeführt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für das Veranstaltungsmanagement wichtig sind.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert und klar strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben eines Sachbearbeiters im Eventmanagement. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zeigen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Herausforderungen im Eventmanagement zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Eventmanagement erfordert starke Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.