Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Auswahl und Finanzierung von Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Wir sind die zentrale Organisation für deutsche Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an wissenschaftlicher Literatur und Informationssystemen ist wichtig.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.12.2025, sowohl Vollzeit als auch Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. In der Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ werden Projekte an wissenschaftlichen Einrichtungen gefördert mit dem Ziel des Aufbaus leistungsfähiger Informationssysteme für die Forschung unter überregionalen Gesichtspunkten.
Wir suchen zum 01.12.2025 Sie als:
- Sachbearbeiter*in Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
Bonn | Vollzeit/Teilzeit
Sachbearbeiter*in Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kontaktperson:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Wissenschaft und Informationssystemen. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Projekten oder Initiativen vor, die von der Organisation gefördert werden. Zeige, dass du proaktiv recherchiert hast und bereit bist, konkrete Ideen zur Verbesserung der Informationssysteme einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. In der Rolle als Sachbearbeiter*in ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Überlege dir Beispiele aus deiner Vergangenheit, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Sachbearbeiter*in in wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystemen wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, um die Ziele der Organisation zu unterstützen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lies alle Dokumente gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich gründlich über die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Verstehe ihre Kernaufgaben und wie sie die Forschung unterstützt, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.
✨Kenntnis der Informationssysteme
Da die Position mit wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystemen zu tun hat, solltest du dir ein gutes Verständnis über aktuelle Trends und Technologien in diesem Bereich aneignen. Bereite Beispiele vor, wie du solche Systeme in der Vergangenheit genutzt oder verbessert hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Sachbearbeitung und im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.