Volljurist*in
Jetzt bewerben

Volljurist*in

Bonn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und unterstütze bei Fragen zur wissenschaftlichen Praxis und Fehlverhalten.
  • Arbeitgeber: Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft mit Fokus auf Forschung und Finanzierung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Volljurist*in mit Interesse an wissenschaftlicher Praxis und Ethik.
  • Andere Informationen: Standort ist Bonn, sowohl Vollzeit als auch Teilzeit möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. In der Gruppe „Forschungskultur“ werden alle Fragen zu guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Bearbeitung von Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens gebündelt.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Volljurist*in.

Bonn | Vollzeit/Teilzeit

Volljurist*in Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.

Als Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft bieten wir Ihnen als Volljurist*in in Bonn ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von einer offenen und kooperativen Unternehmenskultur geprägt ist. Unsere Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf persönliche Entwicklung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung guter wissenschaftlicher Praxis mitzuwirken und somit einen bedeutenden Beitrag zur Forschungsgemeinschaft zu leisten.
D

Kontaktperson:

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Volljurist*in

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft und ihre Rolle in der Forschung. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Werte von uns verstehst und schätzt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Forschungskultur. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Themen und Herausforderungen in der wissenschaftlichen Praxis zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu ethischen Fragestellungen und wissenschaftlichem Fehlverhalten vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Lösung solcher Probleme unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für gute wissenschaftliche Praxis, indem du dich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich informierst. Diskutiere diese Themen in deinem Netzwerk, um deine Expertise und dein Interesse zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist*in

Juristische Fachkenntnisse
Kenntnis des Wissenschaftsrechts
Verhandlungsgeschick
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Rechtsanwendungskompetenz
Erfahrung in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fehlverhalten
Teamfähigkeit
Projektmanagement
Detailorientierung
Fähigkeit zur Erstellung von Gutachten
Interdisziplinäres Verständnis
Vertrautheit mit ethischen Standards in der Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Volljurist*in relevant sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle eines Volljuristen wichtig sind. Betone insbesondere deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen in der Forschung oder im wissenschaftlichen Bereich.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Förderung einer guten wissenschaftlichen Praxis beitragen können. Sei konkret und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit ein.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Formulierungen klar und professionell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest

Verstehe die Organisation

Informiere dich gründlich über die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Verstehe ihre Kernaufgaben und wie sie die Forschungskultur fördert, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor

Da du als Volljurist*in arbeiten wirst, solltest du dich auf mögliche rechtliche Fragestellungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.

Zeige Interesse an guter wissenschaftlicher Praxis

Da die Gruppe 'Forschungskultur' sich mit guter wissenschaftlicher Praxis beschäftigt, ist es wichtig, dass du dein Interesse an diesem Thema zeigst. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten zu ethischen Fragen in der Forschung zu teilen.

Stelle Fragen zur Teamdynamik

Frage während des Interviews nach der Teamdynamik und den internen Abläufen. Dies zeigt, dass du an einer positiven Zusammenarbeit interessiert bist und hilft dir, die Arbeitsumgebung besser zu verstehen.

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>