Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite rechtliche Verfahren zu wissenschaftlichem Fehlverhalten und prĂĽfe den DFG-Kodex.
- Arbeitgeber: Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft mit Fokus auf Forschung und Integrität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Gesundheitsangebote und moderne Arbeitsplätze warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das gute wissenschaftliche Praxis fördert und einen echten Unterschied macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Volljurist*in sein, mit starken Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und bietet ein attraktives Gehalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4628 - 6635 € pro Monat.
Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. In der Gruppe „Forschungskultur“ werden alle Fragen zu guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Bearbeitung von Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens gebündelt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Volljurist*in in Bonn (Vollzeit/Teilzeit) für folgende Aufgaben:
- rechtliche Bearbeitung von Verfahren zur Untersuchung von VorwĂĽrfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Prüfung und Freigabe der Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ durch die Wissenschaftseinrichtungen
- Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten aus dem Bereich „wissenschaftliche Integrität“ mit seinen zivil- und strafrechtsähnlichen Aspekten
Ihr Profil:
- Freude an der Aufbereitung sowie präzisen und prägnanten Darstellung komplexer Sachverhalte und der Erarbeitung von praktikablen Lösungswegen
- hohe Beratungsaffinität und Dienstleistungsorientierung
- Teamfähigkeit, souveränes Auftreten, Entscheidungsfreude und diplomatisches Verhandlungsgeschick
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeit innerhalb der Rahmenarbeitszeit 6:00 Uhr – 21:00 Uhr, mobile Arbeit (bis zu 3 Tage/Woche), Teilzeitarbeit
- Persönliche Auszeit: neben Urlaub, Gleittage, Sabbatical, Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit
- Moderner Arbeitsplatz: Höhenverstellbare Tische, moderne Technik, zusätzliche IT-Ausstattung für die mobile Arbeit
- Gute Erreichbarkeit: direkte Autobahn- und ÖPNV-Anbindung. Vergünstigtes ÖPNV-Ticket bzw. kostenfreie Parkplätze
Die Stelle ist zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen und wird nach Entgeltgruppe 13 TVöD vergütet. Dementsprechend liegt das Monatsgehalt für diese Tätigkeit je nach Ihrer Berufserfahrung zwischen ca. 4628,- € und 6.635,- € brutto.
Diversität und Chancengleichheit: berufliche Gleichstellung aller Geschlechter, Nationalitäten sowie von Menschen mit Behinderung.
Volljurist*in Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kontaktperson:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Volljurist*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die DFG-Kodex 'Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis'. Zeige in Gesprächen, dass du die Prinzipien und deren Bedeutung für die wissenschaftliche Integrität verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Beratungsaffinität und dein diplomatisches Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Networking-Möglichkeiten innerhalb der Wissenschafts-Community, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen, wenn es darum geht, in die engere Auswahl zu kommen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Englischkenntnisse aktiv einzusetzen. Bereite dich darauf vor, rechtliche Sachverhalte auch auf Englisch zu diskutieren, da dies in einem internationalen Kontext von Bedeutung sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Volljurist*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die fĂĽr die Position des Volljuristen*in genannt werden.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen in der rechtlichen Bearbeitung von Verfahren und deine Kenntnisse im Bereich wissenschaftliche Integrität.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für gute wissenschaftliche Praxis und deine Beratungsaffinität darlegst. Zeige auf, wie du zur Umsetzung des DFG-Kodex beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf die sprachliche Präzision und Klarheit deiner Formulierungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Volljuristen
Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Volljuristen in der Forschungskultur. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von guter wissenschaftlicher Praxis verstehst und wie du zur Umsetzung des DFG-Kodex beitragen kannst.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor
Erwarte Fragen zu spezifischen rechtlichen Aspekten, die mit wissenschaftlicher Integrität verbunden sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse im Zivil- und Strafrecht belegen.
✨Demonstriere Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick
Da die Position Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und prägnant zu kommunizieren.
✨Zeige deine Beratungsaffinität
Hebe hervor, wie wichtig dir eine dienstleistungsorientierte Haltung ist. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit Beratungen durchgeführt hast und welche Ansätze du gewählt hast, um praktikable Lösungen zu finden.