Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und begleite Wissenschaftler*innen bei Forschungsanträgen und organisiere die Begutachtung.
- Arbeitgeber: Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, Sabbaticals und moderne Arbeitsplätze warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Förderung innovativer Forschung bei.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften oder angewandter Physik, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit einem Gehalt zwischen 5.003,- € und 7.132,- € brutto.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5003 - 7132 € pro Monat.
Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. Die Gruppe „Organisationsentwicklung und Transformationsmanagement“ befasst sich mit dem Veränderungsmanagement in der Organisation der Geschäftsstelle.
Sie beraten und begleiten Wissenschaftler*innen vor und während der Beantragung von Forschungsvorhaben. Sie organisieren und moderieren die Begutachtung von Anträgen in verschiedenen Programmen der DFG, begleiten die Anträge bis zur Entscheidung und betreuen geförderte Forschungsprojekte. Sie vertreten die DFG national und international in den von Ihnen betreuten Fachgebieten.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einschlieĂźlich Promotion in den Ingenieurwissenschaften oder angewandter Physik, vorzugsweise mit Fokus auf Mikrosysteme, Mess- und Sensortechnik oder biomedizinische Systemtechnik
- Begeisterung fĂĽr erkenntnisgeleitete Forschung
- Guter Überblick über die einschlägige Wissenschaftslandschaft
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Freude an der Arbeit im Team und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeit innerhalb der Rahmenarbeitszeit 6:00 Uhr – 21:00 Uhr, mobile Arbeit (bis zu 3 Tage/Woche), Teilzeitarbeit
- Persönliche Auszeit: Gleittage, Sabbatical, Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit
- Moderner Arbeitsplatz: Höhenverstellbare Tische, moderne Technik, zusätzliche IT-Ausstattung für die mobile Arbeit
- Gute Erreichbarkeit: direkte Autobahn- und ÖPNV-Anbindung. Vergünstigtes ÖPNV-Ticket bzw. kostenfreie Parkplätze
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und wird nach Entgeltgruppe 14 TVöD vergütet. Dementsprechend liegt das Monatsgehalt für diese Tätigkeit je nach Ihrer Berufserfahrung zwischen ca. 5.003,- € und 7.132,- € brutto.
Diversität und Chancengleichheit: berufliche Gleichstellung aller Geschlechter, Nationalitäten sowie von Menschen mit Behinderung.
Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik (II-MING-2) Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kontaktperson:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik (II-MING-2)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Wissenschaftsverwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Systemtechnik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien informiert bist, um deine Begeisterung für erkenntnisgeleitete Forschung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Organisation und den Programmen der DFG vor. Verstehe die Struktur und die Ziele der DFG, damit du während des Vorstellungsgesprächs kompetent und selbstbewusst auftreten kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in persönlichen Gesprächen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Moderation von Gruppen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik (II-MING-2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation fĂĽr die Position als Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle ĂĽbereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder angewandten Physik, sowie deine Kommunikationsfähigkeiten hervor.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache gefordert sind, solltest du diese Fähigkeiten klar in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorheben. Erwähne gegebenenfalls auch spezifische Situationen, in denen du diese Sprachen erfolgreich eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Systemtechnik und wie du Wissenschaftler*innen bei der Beantragung von Forschungsvorhaben unterstützt hast. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für Forschung
Die Organisation sucht jemanden mit einer Leidenschaft fĂĽr erkenntnisgeleitete Forschung. Sei bereit, darĂĽber zu sprechen, was dich an der Wissenschaft fasziniert und wie du diese Begeisterung in deine Arbeit einbringst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und deine Fähigkeit, komplexe Informationen klar zu vermitteln, parat haben. Dies zeigt, dass du gut im Team arbeiten kannst und über die nötigen Kommunikationsfähigkeiten verfügst.
✨Informiere dich über die DFG und ihre Programme
Ein gutes Verständnis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ihrer Programme ist entscheidend. Recherchiere aktuelle Projekte und Initiativen, um während des Interviews gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.