Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte im Bereich Systemtechnik und arbeite an innovativen Lösungen.
- Arbeitgeber: Wir sind die führende Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit für Homeoffice und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team mit großem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder angewandter Physik, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. Die Gruppe „Organisationsentwicklung und Transformationsmanagement“ befasst sich mit dem Veränderungsmanagement in der Organisation der Geschäftsstelle.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einschließlich Promotion in den Ingenieurwissenschaften oder angewandter Physik, vorzugsweise mit Fokus auf Mikrosysteme, Mess- und Sensortechnik oder biomedizinische Systemtechnik
- Begeisterung für erkenntnisgeleitete Forschung
- guter Überblick über die einschlägige Wissenschaftslandschaft
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Freude an der Arbeit im Team und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik (II-MING-2) Arbeitgeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kontaktperson:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik (II-MING-2)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Systemtechnik zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Wissenschaftslandschaft zu erfahren.
✨Informiere dich über die Organisation
Setze dich intensiv mit der Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft auseinander. Verstehe ihre Ziele, Projekte und Herausforderungen, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Fähigkeiten im Bereich Mikrosysteme oder biomedizinische Systemtechnik verdeutlichen. Sei bereit, diese in einem Interview zu diskutieren und zu erklären, wie sie zur Organisationsentwicklung beitragen können.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu teilen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Kommunikationsstrategien du dabei eingesetzt hast, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsmanager*in im Bereich Systemtechnik (II-MING-2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen, insbesondere den akademischen Hintergrund und die spezifischen Kenntnisse im Bereich Systemtechnik.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Begeisterung für erkenntnisgeleitete Forschung und deine Erfahrungen in der Systemtechnik hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Zielen der Organisation übereinstimmen.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante Projekte oder Positionen hinzu, die deine Kenntnisse in Mikrosystemen, Mess- und Sensortechnik oder biomedizinischer Systemtechnik demonstrieren. Konzentriere dich auf Erfolge und Ergebnisse.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache klar und professionell formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine präzise Ausdrucksweise.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen starken wissenschaftlichen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Mikrosystemen, Mess- und Sensortechnik sowie biomedizinischer Systemtechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Begeisterung für Forschung
Die Organisation sucht nach jemandem, der eine Leidenschaft für erkenntnisgeleitete Forschung hat. Bereite einige Gedanken oder Projekte vor, die deine Begeisterung und dein Engagement für innovative Forschung zeigen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du Beispiele anführen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe Informationen klar vermittelt hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Sprich über deine Reisebereitschaft
Da die Stelle Dienstreisen erfordert, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit Reisen umgehst und welche Erfahrungen du dabei gemacht hast. Das zeigt deine Flexibilität und Bereitschaft, die Anforderungen der Position zu erfüllen.