Auf einen Blick
- Aufgaben: Studieren Sie Flugsicherungsingenieur mit starkem Praxisanteil und sichern Sie den Flugverkehr.
- Arbeitgeber: Die DFS garantiert sicheren Flugverkehr in Deutschland mit über 5.400 Spezialisten.
- Mitarbeitervorteile: Unterstützung bei Wohnungssuche, Betriebssport, Fitnessstudio und ein vergünstigtes Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Faszination für Luftfahrt, spannende Technik und die Möglichkeit, den Himmel über Deutschland zu sichern.
- Gewünschte Qualifikationen: Leidenschaft für Mathe, Physik und Technik; Interesse an einem dualen Studium.
- Andere Informationen: Sichere Perspektive mit Übernahme nach der Ausbildung und Vergütung von bis zu 1.400 € im 3. Jahr.
Für einen reibungslosen Flugverkehr in Deutschland braucht es Profis, die den Überblick behalten. Denn Luftfahrt bedeutet mehr, als nur von A nach B zu kommen: Es geht um die Sicherheit der Menschen am Himmel. Und genau hierfür sind unsere 5.400 Mitarbeiter die Spezialisten. Im direkten Austausch mit den Piloten garantieren unsere Fluglotsen einen störungsfreien Flugverkehr. Hierbei verlassen Sie sich auf moderne IT-Systeme und eine hochkomplexe Technik, die unsere Ingenieure betreuen. 10.000 sicher durchgeführte Flüge täglich – für uns immer wieder ein Grund für Begeisterung und die Bestätigung, dass unser Job wichtig ist.
Wenn Sie diese Faszination für die Luftfahrt teilen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung – „Cleared for take-off“! Duales Studium Flugsicherungsingenieur* Elektrotechnik und Informationstechnik | Bachelor of Engineering Start zum Oktober 2026. Sie ermöglichen, dass tonnenschwere Flugzeuge metergenau auf der Landepiste aufsetzen. Klingt für Sie faszinierend? Sie wollen ein Studium mit starkem Praxisanteil? Mathe, Physik und Technik zählen zu Ihrer Leidenschaft? Perfekt!
Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt machen wir Sie zu einem versierten Technikexperten*. Die DFS sichert im hoheitlichen Auftrag der Bundesrepublik den Himmel über Deutschland. Reibungslose Abläufe auf den Start- und Landepisten und Taxiways an den Airports sowie ausreichend Abstand zwischen den Flugzeugen in der Luft sind in unsere Verantwortung und Leidenschaft. Diese Herausforderung meistern wir mithilfe einer technischen Infrastruktur, auf die sich Pilotinnen und Piloten und unsere Fluglotsinnen und Fluglotsen jederzeit verlassen können.
Unsere Flugsicherungs- und Radartechnik ermittelt die exakte Position der Flugzeuge, modernste Kommunikationstechnologien stellen den direkten Draht zwischen der Flugsicherung und dem Cockpit her. Ob es um eine verlässliche technische Infrastruktur geht, eine exakte Radartechnik oder eine hervorragende Kommunikationstechnologie: Sie sorgen dafür, dass diese Prozesse nahtlos ineinandergreifen.
An der Hochschule Darmstadt studieren Sie sieben Semester lang – unterbrochen durch Praxissemester in den technischen Fachbereichen der DFS. Während Ihres Studiums erwerben Sie ein breit gefächertes Basiswissen in Mathematik, Physik, Elektro- und Hochfrequenztechnik. Anschließend vertiefen Sie Ihre Expertise in der Kommunikationstechnologie mit dem Schwerpunkt Flugsicherungstechnik. In der vorlesungsfreien Zeit sammeln Sie wertvolle praktische Erfahrung in einer unserer Niederlassungen. In den Praxisphasen sichern Sie mit zuverlässiger Radar- und Navigationstechnik gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten den Himmel über Deutschland.
Hervorragende Studienbedingungen an der Hochschule Darmstadt. Unterstützung bei der Wohnungssuche im Rhein-Main-Gebiet und Wohngeld sowie ein vergünstigtes "Deutschlandticket" für derzeit 34,30 EUR / Monat. Betriebssport und Fitnessstudio, Fußball-Kunstrasenplatz mit Flutlicht, Grillplatz, Kicker- und Billardtisch am Ausbildungscampus Langen mit eigener S-Bahn-Station. Persönliche Betreuung durch Ihren Ausbildungsleiter/-in und viele gemeinsame Freizeitevents mit den anderen dual Studierenden und Auszubildenden.
Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie nach Ihrem Abschluss mit Bildungszeitbudgets für Ihre weitere Karriereentwicklung (z.B. berufsbegleitende Master-Abschlüsse). Eine sichere Perspektive für Ihr ganzes Berufsleben. Wir bilden aus, um zu übernehmen.
Vergütung während der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 1.200 € / Monat, 2. Ausbildungsjahr: 1.300 € / Monat, 3. Ausbildungsjahr: 1.400 €/ Monat. "On top" gibt es optional 400€/ Monat Wohngeldzuschuss sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Duales Studium Flugsicherungsingenieur (w/m/d) Arbeitgeber: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Kontaktperson:
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Flugsicherungsingenieur (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Luftfahrttechnik und Flugsicherung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und über aktuelle Trends Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Luftfahrtbranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um direkt mit Mitarbeitern der DFS ins Gespräch zu kommen und mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Ein gutes Verständnis von Mathematik, Physik und Elektrotechnik ist entscheidend, also frische dein Wissen in diesen Bereichen auf.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Flugsicherung ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und klar zu kommunizieren. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben vor, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Flugsicherungsingenieur (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die DFS: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die DFS und das duale Studium Flugsicherungsingenieur informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenswerte, die Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs zu erfahren.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Leidenschaft für Technik, Mathematik und Physik zeigen. Vergiss nicht, auch deine schulischen Leistungen zu erwähnen, insbesondere in den Fächern, die für das Studium wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium Flugsicherungsingenieur interessierst. Beschreibe deine Begeisterung für die Luftfahrt und wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Sei authentisch und zeige deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen aktuell sind. Eine sorgfältige Prüfung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Position des Flugsicherungsingenieurs stark technischer Natur ist, solltest du dich auf Fragen zu Mathematik, Physik und Elektrotechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Interesse an der Luftfahrt zeigen
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für die Luftfahrt und die Bedeutung der Flugsicherung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Branche und bringe diese Informationen in das Gespräch ein, um dein Engagement zu demonstrieren.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Falls du bereits praktische Erfahrungen in technischen Bereichen gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Projekte, solltest du diese unbedingt hervorheben. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen des dualen Studiums vorbereiten.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung vor. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und dass du dir Gedanken über deine Zukunft im Unternehmen machst.