Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Unterstützung schwerstkranker Menschen in ihrem Zuhause.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich für die bestmögliche Versorgung von Patienten einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte einen bedeutenden Unterschied im Leben von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachliche Kompetenz in der Palliativversorgung ist erforderlich.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten ist Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fachlich kompetente Betreuung und Begleitung schwerstkranker Menschen in ihrer häuslichen Umgebung.
Symptomkontrolle, Schmerzmanagement und psychosoziale Unterstützung für Patienten und Angehörige.
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Hospizdiensten.
Beratung und Anleitung von Angehörigen sowie interdisziplinäre Teamarbeit.
Dokumentation und Evaluation der individuellen Versorgungsmaßnahmen.
Palliativfachkraft für die Mobile SAPV Versorgung (m/w/d) Arbeitgeber: Diakonie Bethanien gGmbH

Kontaktperson:
Diakonie Bethanien gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Palliativfachkraft für die Mobile SAPV Versorgung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit Palliativversorgung beschäftigen. Der Austausch mit Fachkollegen kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Palliativmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung deines Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Teamarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachleuten verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Empathie und Verständnis für die Herausforderungen, die Patienten und Angehörige in der Palliativversorgung erleben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Unterstützung konkret leisten kannst und bringe eigene Ideen mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Palliativfachkraft für die Mobile SAPV Versorgung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Palliativfachkraft. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Palliativversorgung und deine Erfahrungen im Umgang mit schwerstkranken Menschen darlegst. Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die dich als idealen Kandidaten für die mobile SAPV Versorgung auszeichnen.
Dokumentation der Erfahrungen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente, wie Nachweise über Weiterbildungen oder Zertifikate, beifügst. Eine klare und präzise Dokumentation deiner bisherigen Tätigkeiten in der Palliativversorgung ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Bethanien gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Palliativfachkraft
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen einer Palliativfachkraft. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Symptomkontrolle und psychosozialer Unterstützung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du schwerstkranke Menschen betreut hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen und deinen Umgang mit emotionalen Herausforderungen zu demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Da enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Hospizdiensten wichtig ist, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Fragen zur Dokumentation stellen
Da Dokumentation und Evaluation Teil der Rolle sind, stelle Fragen dazu, wie das Team diese Prozesse handhabt. Das zeigt dein Interesse an der Qualität der Versorgung und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.