Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst an der Schnittstelle von Energiepolitik und Nachhaltigkeit arbeiten.
- Arbeitgeber: Brot für die Welt setzt sich für globale Gerechtigkeit und Klimaschutz ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf Teilzeit sind verfügbar.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und bekämpfe Energiearmut weltweit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Energiepolitik und Nachhaltigkeit ist wichtig, Erfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem engagierten Team mit einer starken sozialen Mission.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Präsidialbereich Brot für die Welt, Abteilung Politik, Referat Wirtschaft und Nachhaltigkeit des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. in Berlin eine*n Referent*in Energiepolitik (100%, Teilzeit möglich).
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter*innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.
Die Abteilung Politik im Bereich Engagement und Kommunikation von Brot für die Welt ist für die entwicklungspolitische Lobby- und Advocacyarbeit auf nationaler wie internationaler Ebene sowie für die Bearbeitung und Vermittlung entwicklungspolitischer Fachthemen gegenüber Politik, Fachöffentlichkeit und Medien zuständig. Das Referat Wirtschaft und Nachhaltigkeit ist eins von drei Referaten der Abteilung Politik.
Brot für die Welt setzt sich dafür ein, die nationale und globale Energiewende zu beschleunigen, so dass Klimaschutz und Armutsbekämpfung Hand in Hand gehen und Energiearmut im Globalen Süden überwunden wird. Der/die Referent*in führt diese wichtige Arbeit fort und entwickelt sie weiter angesichts der sich verändernden Weltlage und neuer Herausforderungen. Wichtige Themen sind hierbei u.a. Energiezugang, Förderung Erneuerbarer Energien, Just Transition und Wasserstoff.
Referent*in Energiepolitik (m/w/d) Arbeitgeber: Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Kontaktperson:
Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Energiepolitik (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Energiepolitik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit erneuerbaren Energien und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Energiepolitik auf dem Laufenden. Abonniere relevante Newsletter oder Blogs, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen während des Bewerbungsprozesses glänzen zu können.
✨Engagiere dich ehrenamtlich
Überlege, ob du dich in Organisationen engagieren kannst, die sich mit Energiearmut oder nachhaltiger Entwicklung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Gespräch hervorheben kannst.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe, wie du deine Kenntnisse über Energiepolitik und nachhaltige Entwicklung klar und überzeugend präsentieren kannst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Energiepolitik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Referent*in Energiepolitik interessierst. Gehe auf deine persönliche Verbindung zu den Themen Klimaschutz und Armutsbekämpfung ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich Energiepolitik, Nachhaltigkeit oder Entwicklungszusammenarbeit. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Stelle qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und formuliere deine Sätze präzise.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem überzeugenden Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Brot für die Welt und deren Projekte im Bereich Energiepolitik informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Herausforderungen, um gezielte Fragen stellen und deine Motivation klar darlegen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du mit Themen wie erneuerbaren Energien, Energiezugang oder Just Transition umgegangen bist. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Da die Position stark auf Nachhaltigkeit fokussiert ist, solltest du während des Interviews deine Leidenschaft für Umwelt- und Klimaschutz deutlich machen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit zur Förderung nachhaltiger Praktiken beigetragen hast und welche Ideen du für die Zukunft hast.
✨Stelle Fragen zur Rolle
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Erwartungen an den Referenten vor. Dies zeigt dein Interesse an der Rolle und hilft dir, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie du zur Mission von Brot für die Welt beitragen kannst.