Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Mobile Kinderkrankenpflege und koordiniere ein motiviertes Team.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Einrichtung der Evangelischen Kirche, die sich um Kinderkrankenpflege kümmert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein attraktives Gehalt.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und mache einen echten Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Pflegeausbildung und Erfahrung in der Kinderkrankenpflege.
- Andere Informationen: Wir bieten eine diskriminierungsfreie Bewerbung und Unterstützung bei deiner beruflichen Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darauf dürfen Sie sich freuen:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Pflege außerhalb des Schichtsystems
- Offenes, freundliches Betriebsklima
- Arbeit in motiviertem und dynamischen Team
- Fachliche Unterstützung durch qualifizierten Austausch
- Umfangreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktives Gehalt gemäß kirchlichem Tarifvertrag (KDO)
- Eine arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersversorgung durch die Evangelische Zusatzversorgungskasse (EZVK)
- Zusätzliche Leistungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Familienbudget
- Job-Rad und Job-Ticket
So sieht Ihre Rolle bei uns aus:
- Sie übernehmen die Pflegedienstleitung der Mobilen Kinderkrankenpflege und haben die Fach- und Dienstaufsicht für aktuell 5 Mitarbeiter:innen.
- Durchführung von Kontakt- und Erstbesuchen.
- Vermittlung der im Einzelfall erforderlichen ambulanten, teilstationären oder stationären Hilfen sowie Koordination des Hilfsangebotes.
- Mitwirkung bei der Erbringung der verordneten und genehmigten Leistungen nach den allgemein anerkannten medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen.
- Sicherstellung der Umsetzung der Pflegekonzepte in den unterschiedlichen Leistungsbereichen.
- Fachliche Koordination der Pflege im Rahmen der ärztlichen Ver- und Anordnung.
- Fachgerechte Führung, Überprüfung und Weiterentwicklung von Pflegedokumentation und Pflegestandards.
- Personaleinsatzplanung, Dienst- und Urlaubsplanung.
- Organisation und Leitung regelmäßiger Dienstbesprechungen.
- Mitwirkung bei der Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeitenden.
- Fachgerechte Einweisung und Einarbeitung neuer Pflegefachkräfte.
- Ermittlung und Zusammenstellung von einrichtungsspezifischen Basisdaten.
- Mitwirkung bei der Beantragung von Finanzmitteln sowie Erstellung von Verwendungsnachweisen.
- Begleiten von Einzelverhandlungen mit Kostenträgern.
- Teilnahme an Sitzungen diverser Gremien (Quartalsgespräche, Beiratssitzungen, Fachbereichssitzungen).
- Präsentation der Einrichtung bei Zuwendungs- und Fördermittelgebern sowie bei öffentlichen Veranstaltungen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann (nach dem PflBG) oder Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (nach dem KrPflG) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (nach dem KrPflG oder nach dem PflBG).
- Nachgewiesene fundierte Erfahrung in der Kinderkrankenpflege.
- 4 Jahre hauptberufliche Ausübung von Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege in den letzten 5 Jahren, davon je 2 Jahre im klinischen und ambulanten Bereich.
- Abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen mit einem Mindestumfang nicht unter 460 Stunden oder Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, pflegewissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiums an einer Fachhochschule oder Universität.
- Einschlägige Berufserfahrung und/oder notwendige Weiterbildungen für den Bereich der (außerklinischen) Intensivpflege.
- Die Zusatzqualifikation "Pflegeexperte für außerklinische Beatmung"/ "Pflegeexperte für pädiatrische außerklinische Intensivpflege" kann ggf. gleich zu Beginn der Anstellung auf Kosten des Arbeitgebers absolviert werden.
- Idealerweise erste Leitungserfahrung bzw. die Bereitschaft diese künftig zu übernehmen.
- Ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Verantwortungsbewusstsein.
- Teamfähigkeit ebenso, wie die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und Entscheiden.
- Physische und psychische Belastbarkeit.
Kontakt: Nora David, Arbeitsbereichsleitung Inklusion und Beratung, T. 069 24 75 149-4001
Diskriminierungsfreie Bewerbungserfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Standard.
Einrichtung: Mobile Kinderkrankenpflege Bornheim, Stellennummer: 2308, Einsatzort: Frankfurt-Bornheim, Beschäftigungsbeginn: Unbefristet, Arbeitszeit: Vollzeit
Kontaktperson:
Diakonie Frankfurt und Offenbach des Evangelischen Regionalverbands HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegedienstleitung (m/w/d) für die Mobile Kinderkrankenpflege - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Kinderkrankenpflege tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Unternehmenskultur sammeln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Kinderkrankenpflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem aktuellen Stand bist und Interesse an Fort- und Weiterbildungen hast. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir typische Fragen über die Pflegedienstleitung überlegst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in der Pflege am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Führungsqualitäten bereits im Gespräch. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder eine leitende Rolle übernommen hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegedienstleitung (m/w/d) für die Mobile Kinderkrankenpflege - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Pflegedienstleitung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Führungserfahrung und spezifische Kenntnisse in der Kinderkrankenpflege.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche besonderen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Kinderkrankenpflege und deine Bereitschaft zur Übernahme von Leitungsfunktionen ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Frankfurt und Offenbach des Evangelischen Regionalverbands vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Kinderkrankenpflege und wie du mit Herausforderungen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Da die Position eine Pflegedienstleitung umfasst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Teamführung und -koordination hervorhebst. Bereite dich darauf vor, wie du ein Team motivierst und unterstützt.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Mobile Kinderkrankenpflege Bornheim und deren Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und die Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.