Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Menschen mit Behinderungen und unterstütze ihre Angehörigen in ihrer Selbstbestimmung.
- Arbeitgeber: Wir sind die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung in Hof, die sich für Inklusion einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen mit Behinderungen und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge (FH) oder Bachelor in Sozialer Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst bis Ende 2029 befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Wir suchen zum 01.01.2025 oder später für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für die Stadt und den Landkreis Hof einen Diplom-Sozialpädagogen (FH) / Bachelor Soziale Arbeit (m/w/d) in Teilzeit (25 Wochenstunden). Die Stelle ist zunächst befristet zu besetzen (Projektende am 31.12.2029).
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung beinhaltet die ganzheitliche Beratung von Menschen mit Behinderungen und solchen, die davon bedroht sind sowie deren Angehörige. Sie dient der Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen.
Diplom-Sozialpädagogen (FH)/Bachelor Soziale Arbeit (m/w/d)-Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Diakonie Hochfranken gGmbH
Kontaktperson:
Diakonie Hochfranken gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diplom-Sozialpädagogen (FH)/Bachelor Soziale Arbeit (m/w/d)-Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Organisationen oder Gruppen, die sich mit Teilhabeberatung und sozialen Diensten beschäftigen. Engagiere dich in diesen Netzwerken, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Sozialarbeit, insbesondere in Bezug auf Menschen mit Behinderungen. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Sozialpädagogen recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, Einblicke in die Arbeit bei uns zu gewinnen und dich über neue Entwicklungen in der Sozialarbeit auf dem Laufenden zu halten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplom-Sozialpädagogen (FH)/Bachelor Soziale Arbeit (m/w/d)-Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Diplom-Sozialpädagogen oder Bachelor Soziale Arbeit relevant sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Sozialarbeit hervorhebt. Betone insbesondere deine Fähigkeiten in der Beratung von Menschen mit Behinderungen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Hochfranken gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der EUTB
Informiere dich gründlich über die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung. Verstehe, welche Aufgaben und Ziele diese Beratung hat und wie sie Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle erkennst und bereit bist, einen positiven Einfluss zu leisten.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Problemlösung zu demonstrieren und zeigen, dass du die nötige Empathie und Fachkompetenz mitbringst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Organisation und das Team zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Herausforderungen in der EUTB können besonders aufschlussreich sein.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Sozialarbeit sind Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, die deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Zeige, dass du nicht nur fachlich qualifiziert bist, sondern auch menschlich gut in das Team passt.