Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten
Jetzt bewerben

Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten

Stuttgart Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue Patienten und organisiere Anästhesieprozesse in einem spannenden Klinikumfeld.
  • Arbeitgeber: Das Diakonie-Klinikum bietet moderne OP-Bereiche und engagiert sich für die Ausbildung von Fachkräften.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine attraktive Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und 90 % Jahressonderzahlung.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und einer starken Verbindung von Theorie und Praxis.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestalter 17 Jahre, (Fach-)Hochschulreife oder gleichwertige Schulbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung.

Möchten Sie einen abwechslungsreichen, technisch orientierten und verantwortungsvollen Beruf im Klinikbereich mit vielen Einsatzmöglichkeiten ergreifen und ist Ihnen der Umgang mit Menschen wichtig? Dann sind Sie hier richtig.Die Ausbildung zum/r Anästhesietechnischen Assistenten/in (ATA) bereitet Auszubildende auf die vielfältigen Aufgaben im Anästhesiedienst und den Funktionsdiensten wie Schmerzambulanz, Aufwachraum, Poliklinik, Endoskopie etc. vor.Berufsbild Anästhesietechnische/r Assistent/inZu den Aufgaben eines/r ausgebildeten ATA gehören insbesonderedie fachkundige Betreuung von Patienten während ihres Aufenthalts im Bereich der Anästhesiedie Vorbereitung von Anästhesien einschließlich der Instrumente und Gerätedie selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufedie Vor- und Nachbereitung des Einleitungsraumes und Operationssaalesder fachkundige Umgang mit medizinischen Geräten und Materialiendie Unterstützung der/des Anästhesisten/in bei der Narkosedie Verantwortung für die aseptische Arbeitsweise sowie die Durchführung von hygienischen Maßnahmendie Ausübung administrativer, organisatorischer Maßnahmen.Ausbildung – eine wesentliche Aufgabe, die uns am Herzen liegtDas Diakonie-Klinikum bietet mit modernen OP- und Funktionsbereichen optimale Voraussetzungen für eine qualifizierte Ausbildung. Die Ausbildung von Fachkräften ist uns ein großes Anliegen. Die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/en dauert 3 Jahre und endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung.Praktische Ausbildung mit hohem AnspruchFür die praktische Ausbildung bietet das Diakonie-Klinikum Stuttgart mit den Fachbereichen Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Orthopädie mit Endoprothetik, Sportorthopädie, Fuß- und Sprunggelenk, Wirbelsäulenzentrum und Unfallchirurgie ein sehr breites Spektrum.Im Rahmen einer Rotation absolvieren auszubildende ATAs verschiedene Praxiseinsätze, die zum Großteil im Diakonie-Klinikum Stuttgart selbst stattfinden und teilweise in Zusammenarbeit mit umliegenden Krankenhäusern erfolgen. Folgende Einsätze müssen u. a. absolviert werden:AllgemeinchirurgieAmbulante OperationenAufwachraumGynäkologie/Kreißsaal oder UrologieOrthopädie oder TraumatologieAnästhesie in DiagnostikbereichenAnästhesie bei KindernAugenchirurgieAmbulanzIntensivpflegestationNotaufnahmeSchmerzambulanzOperationsdienstAufbereitungseinheit für MedizinprodukteEnge Verknüpfung von Theorie und PraxisFür die theoretische Ausbildung arbeiten wir eng mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen zusammen. Um einen optimalen Theorie-Praxistransfer zu gewährleisten, werden die Praxiseinsätze in enger Anlehnung an den Unterrichtseinheiten geplant. Besonders wichtig ist uns dabei eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Schule, Einsatzbereichen und den Auszubildenden.Wichtiges auf einen BlickVoraussetzungenMindestalter 17 Jahre(Fach-)Hochschulreife, Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine gut abgeschlossene Ausbildung in der der Gesundheits- und KrankenpflegehilfeAktuelles und gültiges ärztliches Attest über die physische und psychische Gesundheit zur Ausübung der AusbildungNachgewiesener MasernschutzSprachzertifikat B2 oder höherPolizeiliches Führungszeugnis für den Arbeitgeber (nicht älter als 3 Monate bei Bewerbung)bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: vom Regierungspräsidium anerkanntes Abschlusszeugnis sowie eine Ausbildungserlaubnisfür das ausbildungsbegleitende Studium der Pflege in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: Fachhochschulreife/AbiturAusbildungsbeginn und DauerDie Ausbildung beginnt jährlich am 1. OktoberDauer der Ausbildung: 3 JahreAusbildungsvergütungAb dem 1. März 2024 gilt: im ersten Ausbildungsjahr 1.340,69 €im zweiten Ausbildungsjahr 1.402,07 €im dritten Ausbildungsjahr 1.503,38 €30 Tage Urlaub, 90 % JahressonderzahlungAbschlussAnästhesietechnische/r Assistent/inUnd wie geht\’s weiter nach der Ausbildung?Mögliche berufliche WeiterentwicklungPraxisanleiter/inPflegerische BereichsleitungPflegerische Anästhesieleitung

Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten Arbeitgeber: Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH

Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten bietet. Mit modernen OP- und Funktionsbereichen sowie einer engen Zusammenarbeit mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen fördern wir nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Unsere wertschätzende Arbeitskultur, 30 Tage Urlaub und attraktive Ausbildungsvergütungen machen uns zu einem idealen Ort für Ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen.
D

Kontaktperson:

Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten

Tip Nummer 1

Nutze die Möglichkeit, Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Gesundheitswesen zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke in den Beruf des Anästhesietechnischen Assistenten, sondern hilft dir auch, Kontakte zu knüpfen und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen du während deiner Ausbildung eingesetzt wirst. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du ein Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, dich in die jeweiligen Themen einzuarbeiten.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Diakonie-Klinikum Stuttgart. So kannst du direkt mit Ausbildern und aktuellen Auszubildenden sprechen, was dir einen Vorteil bei deiner Bewerbung verschaffen kann.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen persönlichen Stärken und Schwächen vor, insbesondere in Bezug auf Teamarbeit und Stressbewältigung. Diese Fähigkeiten sind im Klinikbereich besonders wichtig und sollten in deinem Gespräch hervorgehoben werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten

Technisches Verständnis
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Einfühlungsvermögen
Stressresistenz
Hygienebewusstsein
Präzision und Genauigkeit
Kenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Flexibilität
Analytische Fähigkeiten
Zeitmanagement
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben individuell gestalten: Gestalte dein Anschreiben persönlich und spezifisch für die Stelle. Betone deine Motivation für den Beruf und warum du dich für das Diakonie-Klinikum entschieden hast. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Ausbildung passen.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe Praktika oder Erfahrungen im Gesundheitsbereich hervor und stelle sicher, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst, wie z.B. dein aktuelles ärztliches Attest, Sprachzertifikate und das polizeiliche Führungszeugnis. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH vorbereitest

Informiere dich über den Beruf

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über die Aufgaben und Anforderungen eines Anästhesietechnischen Assistenten informieren. Zeige dein Interesse an der Ausbildung und stelle gezielte Fragen zu den verschiedenen Einsatzbereichen.

Präsentiere deine sozialen Fähigkeiten

Da der Umgang mit Menschen in diesem Beruf sehr wichtig ist, solltest du im Interview Beispiele für deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit Patienten oder in stressigen Situationen bereit haben. Das zeigt, dass du für die Herausforderungen des Berufs gewappnet bist.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Erwarte, dass dir im Interview praktische Szenarien präsentiert werden, in denen du deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen musst. Überlege dir im Voraus, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Eignung für die Ausbildung zu demonstrieren.

Zeige deine Motivation

Erkläre im Interview, warum du dich für die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten entschieden hast. Teile deine langfristigen Ziele und wie diese Ausbildung dir helfen kann, diese zu erreichen. Eine klare Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>