Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle und untersuche Patienten in der Psychosomatischen Institutionsambulanz.
- Arbeitgeber: Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist ein modernes, dynamisches Lehrkrankenhaus mit über 1.850 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, attraktive Vergütung, Gesundheitsangebote und familienfreundliche Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines herzlichen Teams und arbeite an der Schnittstelle von Medizin und Psychologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychiatrie oder Psychosomatische Medizin, empathisches Auftreten und Teamgeist erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung in Psychoonkologie und wissenschaftlichem Arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Diakonie-Klinikum Stuttgart, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, ist eine moderne, leistungsstarke und dynamisch wachsende Klinik mit konfessioneller Prägung. Im Herzen von Stuttgart versorgen wir mit rund 1.850 Mitarbeitenden und 400 Planbetten in 8 Hauptfachabteilungen jährlich etwa 21.000 Patienten stationär und 90.000 Patienten ambulant.
Ihr Aufgabengebiet
- Somatische Behandlung und Untersuchung unserer PsIA Patienten
- Mitarbeit im multiprofessionellen PsIA-Team
- Mitarbeit bei der Erstellung von Therapieplänen von Therapiezielen
- Durchführung von Psychoedukationsgruppen
- Teilnahme an den Teambesprechungen
- Weiterentwicklung unserer PsIA
Ihr Profil
- Sie haben einen Facharzt für Psychiatrie / Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder alternativ eine abgeschlossene Facharztweiterbildung in einem somatischen Fach mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie oder Interesse an der Weiterbildung in der Psychosomatischen Medizin
- Sie zeichnen sich durch ein empathisches und sicheres Auftreten aus
- Sie sind kreativ, kommunikativ und offen für Neues
- Sie haben Freude an der Mitarbeit in einem lebendigen und herzlichen Team sowie Interesse an der Arbeit mit psychosomatisch erkrankten Menschen
- Sie verfügen über Engagement und arbeiten selbstständig
- Der Patient steht im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit und Sie tragen unser Leitbild und die Zielsetzung unserer diakonischen Einrichtung mit
Wir bieten Ihnen
- Einen sicheren und sinnstiftenden Arbeitsplatz in einem modernen Krankenhaus
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit der Möglichkeit sich einzubringen
- Eine wertschätzende Atmosphäre, ein herzliches Miteinander und flache Hierarchien
- Die volle psychosomatische Weiterbildungszeit, optional Weiterbildung in der Psychoonkologie möglich
- Möglichkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Attraktive Vergütung mit zusätzlicher Altersvorsorge
- Vielseitige Angebote zur Förderung Ihrer persönlichen Gesundheit (z.B. Urban Sports Club) sowie Dienstradleasing
- Exklusive Mitarbeiterkonditionen und Vergünstigungen über unsere Partnerplattform \“Corperate Benefits\“
- Möglichkeit der Kinderbetreuung für Kinder bis zu 6 Jahren sowie familienfreundliche Arbeitszeiten
- Einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz mit sehr gutem Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel
Kontakt
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Chefärztin der Psychosomatischen Klinik, Frau Dr. med. Susanne Rueß, Telefon: 0711 991-2902.
Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung über unser Online-Formular zu. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
#J-18808-Ljbffr
Facharzt für die Psychosomatische Institutionsambulanz (m/w/d) Arbeitgeber: Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH
Kontaktperson:
Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt für die Psychosomatische Institutionsambulanz (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Diakonie-Klinikum Stuttgart arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Psychosomatischen Medizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen zu deiner Motivation und deinem Umgang mit Patienten überlegst. Überlege dir auch, wie du deine empathischen Fähigkeiten und deine Teamarbeit konkret demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im multiprofessionellen Team. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt für die Psychosomatische Institutionsambulanz (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Facharzt für Psychosomatische Medizin unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit im psychosomatischen Bereich wichtig sind.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular des Diakonie-Klinikums Stuttgart ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Teamarbeit vor
Da die Stelle in einem multiprofessionellen PsIA-Team ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Zeige dein empathisches Auftreten
In der Psychosomatischen Medizin ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du einfühlsam auf Patienten eingegangen bist. Dies zeigt, dass du die Bedürfnisse der Patienten verstehst und ernst nimmst.
✨Informiere dich über die Klinik
Mach dich mit dem Diakonie-Klinikum Stuttgart und dessen Leitbild vertraut. Zeige im Interview, dass du die Werte der Einrichtung teilst und bereit bist, diese in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Weiterbildung in der Psychosomatischen Medizin bietet, solltest du Fragen dazu vorbereiten. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und dass du langfristig in der Klinik arbeiten möchtest.