Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Unterstützung von Auszubildenden in sozialen Berufen.
- Arbeitgeber: Das Diakonische Institut bildet Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialberufe und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ergotherapeutische Ausbildung, pädagogischer Hochschulabschluss und MS Office Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines wachsenden Teams mit über 2.500 Auszubildenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Diakonische Institut für Soziale Berufe widmet sich als überregionale Einrichtung der Diakonie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufen. Innovation und Weiterentwicklung der Angebote haben zu einem stetigen Wachstum des Instituts auf heute ca. 2.500 Auszubildende sowie jährlich ca. 5.000 Fort- und Weiterbildungsteilnehmende an 15 Standorten geführt.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit durchdachten und zukunftsorientierten Konzepten, Menschen für Berufsfelder im Sozial- und Gesundheitswesen optimal auszustatten, in der Ausbildung und während des gesamten Berufslebens.
- eine Berufsausbildung als Ergotherapeut (m/w/d) und mehrjährige Berufserfahrung
- einen einschlägigen pädagogischen Hochschulabschluss
- Fundierte MS Office Kenntnisse
- Freude am Umgang und der Arbeit mit Auszubildenden
Lehrkraft (m/w/d) im Projekt Arbeitgeber: Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Kontaktperson:
Diakonisches Institut für Soziale Berufe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) im Projekt
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Diakonischen Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der sozialen Berufe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Ausbildung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Arbeit mit Auszubildenden vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Freude und Kompetenz im Umgang mit jungen Menschen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine MS Office Kenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, während des Bewerbungsprozesses eine Präsentation oder ein Dokument zu erstellen, nutze dies, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) im Projekt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Lehrkraft-Position im Projekt interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen und wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Führe deine Berufserfahrung als Ergotherapeut sowie deine pädagogische Qualifikation detailliert auf. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich zu einem geeigneten Kandidaten für die Position machen.
Betone deine MS Office Kenntnisse: Da fundierte MS Office Kenntnisse gefordert sind, solltest du konkret angeben, welche Programme du beherrschst und wie du diese in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast.
Verfasse ein ansprechendes Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben übersichtlich und ansprechend. Achte darauf, dass es fehlerfrei ist und deine Persönlichkeit sowie deine Eignung für die Stelle widerspiegelt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonisches Institut für Soziale Berufe vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deiner Berufserfahrung als Ergotherapeut und deinem pädagogischen Hintergrund gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung
Lass deine Freude am Umgang mit Auszubildenden durchscheinen. Erkläre, warum dir die Ausbildung junger Menschen wichtig ist und wie du sie unterstützen möchtest.
✨Kenntnisse in MS Office hervorheben
Da fundierte MS Office Kenntnisse gefordert sind, solltest du Beispiele nennen, wie du diese Programme in deiner bisherigen Arbeit genutzt hast. Das zeigt, dass du die technischen Anforderungen erfüllst.
✨Informiere dich über das Institut
Recherchiere das Diakonische Institut für Soziale Berufe und seine Angebote. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und Vision des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.