Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen bei der beruflichen Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt.
- Arbeitgeber: Wir sind ein modernes Unternehmen, das Inklusion und berufliche Bildung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Menschen mit Behinderung und erlebe eine inklusive Arbeitskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagement für Inklusion und Interesse an beruflicher Bildung sind wichtig.
- Andere Informationen: Arbeite in einem Netzwerk aus Handel, Handwerk und Sozialwirtschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Wir bieten moderne und erfolgreiche Dienstleistungen im Bereich beruflicher Bildung, Inklusion, Integration, Rehabilitation und Produktion an. In acht Gewerken produzieren und kooperieren wir in einem Netzwerk aus Handel, Handwerk, Industrie und Sozialwirtschaft. An diesen abwechslungsreichen Aufgaben arbeiten 2.200 Menschen mit und ohne Behinderung an 11 Standorten und inklusiv in vielfältigen Betrieben im Kreis Recklinghausen.
Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d) Berufsbildungsbereich Arbeitgeber: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
Kontaktperson:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d) Berufsbildungsbereich
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Gewerke, in denen wir tätig sind. Ein gutes Verständnis der unterschiedlichen Bereiche kann dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Arbeit zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Online-Webinare, die sich mit beruflicher Bildung und Inklusion beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Inklusion und Integration vor. Da diese Themen zentral für unsere Arbeit sind, ist es wichtig, dass du deine Ansichten und Erfahrungen dazu klar und überzeugend darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für die berufliche Förderung dieser Zielgruppe verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d) Berufsbildungsbereich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Werte des Unternehmens eingeht. Zeige, warum du dich für die Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung interessierst und was du dem Team bieten kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen im Bereich beruflicher Bildung, Inklusion oder Rehabilitation. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge und Fähigkeiten zu verdeutlichen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie gründlich durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Dienstleistungen, die das Unternehmen im Bereich beruflicher Bildung und Inklusion anbietet. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Menschen gearbeitet hast, die Unterstützung benötigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Rolle als Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Rolle zu erfahren.