Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere ein Freiwilligenprojekt und unterstütze Stadtteilmütter in Hamburg.
- Arbeitgeber: Das Diakonische Werk Hamburg bietet soziale Unterstützung und engagiert sich für benachteiligte Menschen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Familien und erlebe eine sinnvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen unabhängig von Religion, Geschlecht oder Herkunft sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Das Diakonische Werk Hamburg sucht zum 01.09.2025 - zunächst befristet bis 01.07.2027 - ein*e Koordinator*in für das Projekt Stadtteilmütter (50 % Arbeitszeit – 19,5 Stunden/Woche). Stadtteilmütter sind Mütter mit Migrationsgeschichte und guten Deutschkenntnissen, die sich ehrenamtlich für Mütter und Familien mit gleichem sprachlichen Hintergrund engagieren. Stadteilmütter unterstützen Familien, in Hamburg gut anzukommen. Sie helfen bei Formalitäten, begleiten bei Behördengängen und verweisen auf Unterstützungsangebote.
Ihre Aufgaben
- Sie koordinieren eigenverantwortlich einen Standort des Freiwilligenprojektes Stadtteilmütter in Hamburg Sülldorf/Rissen.
- Sie begleiten und unterstützen die ehrenamtlichen Stadtteilmütter bei ihrem freiwilligen Engagement.
- Sie führen Gespräche zur Vermittlung von Familien und Stadtteilmüttern.
- Sie sind zuständig für die Gewinnung und Schulung angehender Stadtteilmütter.
- Sie organisieren Teambesprechungen, Fortbildungen und weitere Veranstaltungen für die Stadtteilmütter.
- Sie arbeiten in internen und externen Gremien aktiv mit und gestalten die Netzwerkarbeit.
- Sie sind zuständig für die Abrechnungen der Aufwandsentschädigungen, das Berichtswesen und die Erstellung von Statistiken.
- Sie arbeiten an der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Projektes mit.
Das bringen Sie mit
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium - Bachelor/Dipl. FH - der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Sie haben Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit und/oder im Bereich der Migration.
- Sie haben gute PC-Anwenderkenntnisse in Word, Excel, Power Point und Outlook.
- Sie haben einen offenen Blick für Menschen, Problemlagen und Aufgaben und sind es gewohnt, strukturiert und zielorientiert zu arbeiten.
- Ein sicheres und verbindliches Auftreten, Klarheit in der Kommunikation, Einfühlungsvermögen sowie eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zeichnen Sie aus.
Das bieten wir Ihnen
- 30 Tage Urlaub.
- Aus- und Weiterbildung.
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Freie Tage an Heiligabend und Silvester.
- Gute Verkehrsanbindung.
- Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie (KTD).
- Kostenloses externes Beratungsangebot für Mitarbeitende.
- Mitarbeiterevents.
- Mobiles Arbeiten / Homeoffice.
- Sonderzahlungen.
- Vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschuss zum Deutschlandticket.
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungsformular bis zum 07. Juli 2025.
Koordinatorin / Koordinator Stadtteilmütter (w/m/d) Sülldorf/Rissen (50 % Arbeitszeit - 19,50 S[...] Arbeitgeber: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kontaktperson:
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinatorin / Koordinator Stadtteilmütter (w/m/d) Sülldorf/Rissen (50 % Arbeitszeit - 19,50 S[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder das Diakonische Werk Hamburg haben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe, die du unterstützen wirst. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Situation von Müttern mit Migrationsgeschichte hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination und Schulung von Ehrenamtlichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit Migration und Integration beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem wichtigen Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinatorin / Koordinator Stadtteilmütter (w/m/d) Sülldorf/Rissen (50 % Arbeitszeit - 19,50 S[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen in der Sozialarbeit und Freiwilligenarbeit hervorhebt. Zeige auf, warum du dich für die Rolle der Koordinatorin interessierst und wie du zur Unterstützung von Stadtteilmüttern beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Migration und Freiwilligenarbeit. Vergiss nicht, deine PC-Kenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten zu erwähnen.
Online-Bewerbungsformular nutzen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsformular ein. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Stadtteilmütter
Informiere dich gründlich über das Konzept der Stadtteilmütter und deren Aufgaben. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle für die Gemeinschaft verstehst und wie wichtig es ist, Familien mit Migrationshintergrund zu unterstützen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Koordination, Kommunikation und Unterstützung von Ehrenamtlichen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen oder Teams betreffen.
✨Stelle Fragen zur Organisation
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und der Stelle. Frage nach den Herausforderungen, die das Projekt Stadtteilmütter aktuell hat, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.