Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man elektrotechnische Anlagen installiert und wartet.
- Arbeitgeber: Stadtwerke Warburg bietet eine moderne Ausbildung in Energie- und Gebäudetechnik.
- Mitarbeitervorteile: Über 1.000 € monatlich, Weihnachtsgeld, iPad für digitales Lernen und familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Experte in der Zukunft der Elektrotechnik mit direkter Übernahmechance nach der Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife, gute Leistungen in Mathe, Chemie und Physik.
- Andere Informationen: Bewerbungen per E-Mail an bewerbung@stadtwerke-warburg; Probetage möglich.
DAS WIRD DIR GEFALLEN
- Eine Ausbildung, in der wir uns genauso für deinen Erfolg engagieren, wie du selbst.
- Eine faire Ausbildungsvergütung nach Tarif (TVAöD) – über 1.000 € im Monat + Weihnachtsgeld etc.
- Ein moderner Ausbildungsplatz mit eigener Werkzeugausstattung und iPad fürs digitale Lernen.
- Ein hilfsbereites Kollegium und ein faires, familiär-freundschaftliches Miteinander.
- Eine Chance auf eine direkte Übernahme nach der Ausbildung.
Wir lassen dich nicht im Dunkeln stehen! Unsere Monteure zeigen dir, worauf es bei dem Beruf als Elektroniker ankommt! Während deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung entwickelst du dich zum Experten in der modernen Zukunft der Energie- und Elektrotechnik.
DEINE AUFGABEN
- Du lernst, wie elektrotechnische Anlagen installiert und montiert werden.
- Dir wird beigebracht, wie Leitungssysteme instandgehalten und saniert werden.
- Du überprüfst die Funktionsfähigkeit unserer Anlagen.
- Bei anfallenden Wartungsarbeiten ermittelst du Störungsursachen und beseitigst die systemtechnischen Fehler.
- Du arbeitest aktiv bei anfallenden Bauprojekten mit.
- In deiner 3,5-jährigen Ausbildungszeit lernst du verschiedene Abteilungen kennen und setzt dein theoretisches Wissen aus der Berufsschule unmittelbar um.
DAS WÜNSCHEN WIR UNS
- Eine Fachoberschulreife bzw. einen guten Hauptschulabschluss mit guten Leistungen in Mathematik, Chemie und Physik.
- Freundliche, verantwortungsbewusste und zuverlässige Persönlichkeit.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Leistungsbereitschaft.
- Gutes Handgeschick und technisches sowie logisches Verständnis.
- Interesse für wirtschaftliche und technische Zusammenhänge.
- Bereitschaft zum Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln und Grundkenntnisse in Microsoft Office.
Möchtest du deine Zukunft mit uns gestalten? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung per E-Mail an bewerbung@stadtwerke-warburg. Hast du noch Fragen oder möchtest zu einem Probetag kommen, melde dich bei Svetlana Glaser, 05641-922-263, svetlana.glaser@stadtwerke-warburg.
Die Stelle steht allen Geschlechtern sowie Schwerbehinderten gleichermaßen offen; das Landesgleichstellungsgesetz NRW findet Anwendung.
Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Die Netzwerkpartner n. e. V.
Kontaktperson:
Die Netzwerkpartner n. e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Energie- und Gebäudetechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Technologien und Trends hast, die in diesem Bereich relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine technischen Fähigkeiten testen könnten. Du könntest gebeten werden, bestimmte Probleme zu lösen oder deine Herangehensweise an technische Herausforderungen zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Ausbildung viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Stadtwerke Warburg. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, Projekte und die Ausbildung zum Elektroniker zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten widerspiegelt. Betone deine Stärken in Mathematik, Chemie und Physik sowie deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Elektroniker reizt. Zeige dein Interesse an technischen Zusammenhängen und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Die Netzwerkpartner n. e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die Grundlagen der Elektrotechnik und spezifische Themen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige dein Interesse und Verständnis für die Installation und Wartung von elektrotechnischen Anlagen.
✨Präsentation deiner Soft Skills
Betone deine Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie deine Zuverlässigkeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die sich auf das familiäre und freundschaftliche Miteinander im Unternehmen beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeitsatmosphäre und dass du gut ins Team passen möchtest.
✨Interesse an Weiterbildung
Zeige deine Bereitschaft, während der Ausbildung zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Frage nach Möglichkeiten zur Übernahme nach der Ausbildung und wie das Unternehmen seine Auszubildenden unterstützt.