Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Herstellung und das Recycling von Kunststoffprodukten in verschiedenen Teams.
- Arbeitgeber: Die OST ist eine führende Fachhochschule in der Schweiz mit innovativen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 5.5 Wochen Ferien, ein Lernendenlager und coole Grillabende.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem jungen, dynamischen Team mit modernster Technik.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest gute Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften haben und technisches Verständnis mitbringen.
- Andere Informationen: Arbeite im größten Kunststoffinstitut der Schweiz und genieße eine gute Work-Life-Balance.
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist eine interkantonale und interstaatliche Fachhochschule mit Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Mit exzellenten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen auf der Höhe der Zeit bilden wir zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte aus. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gehören wir national zu den führenden Institutionen.Kunststoffprodukte sind nahezu in jeder technischen Anwendung zu finden. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfordern Fachkräfte, die sich mit dem Werkstoff und der Herstellung auskennen. Für diese anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe suchen wir per August dich alsLernende/r Kunststofftechnologe/in EFZ In der vierjährigen Ausbildung an der OST lernst du die Auslegung, Herstellung und das Recycling von Kunststoffprodukten kennen. Du arbeitest in verschiedenen Teams (Composite Technologie, Compoundieren, Extrusion, Spritzgiessen), eignest Dir unterschiedliche Fähigkeiten und sammelst spannende Erfahrungen in Bereichen wie Automobil-, Medizin- oder Luftfahranwendungen. Dabei wirst du durch motivierte Praxisbildner/innen unterstützt und besuchst gleichzeitig die Berufsschule in Rapperswil.
Ihre Aufgaben:
- Du richtest Produktionsanlagen ein, nimmst sie in Betrieb und optimierst die Prozesse
- Du kontrollierst und optimierst die Qualität der hergestellten Produkte
- Du führst Untersuchungen mit neuen Werkstoffen durch, wie Recycling- oder Biokunststoffen
- Du unterstützt bei der Werkstoffauswahl und Bauteilauslegung
- Du erledigst administrative Aufgaben, wie Dokumentation der durchgeführten Untersuchungen
- Du unterstützt Studierende im Praktikum bei den experimentellen Untersuchungen
Ihre Qualifikation:
- Du hast die obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Du bringst gute Leistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern mit
- Du interessierst Dich für moderne Maschinen, hast technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Du besitzt gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Du arbeitest exakte und selbständig und hast Freude an Teamarbeit
Wir bieten:
- Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung mit interessanten Fragestellungen aus Forschung und Entwicklung
- Bei uns erwartet dich ein junges, lebhaftes Team
- Du arbeitest im Techpark in Rapperswil an den modernsten Maschinen im grössten Kunststoffinstitut der Schweiz
- Wir bieten 5.5 Wochen Ferien, ein Lernendenlager, Grillabende und vieles mehr
- Du kannst dich auf eine angenehme Atmosphäre mit guter Work-Life-Balance freuen
#J-18808-Ljbffr
Lehrstelle Kunststofftechnologe/in EFZ Arbeitgeber: Die OST - Ostschweizer Fachhochschule
Kontaktperson:
Die OST - Ostschweizer Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Kunststofftechnologe/in EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Kunststofftechnologie. Zeige dein Interesse an innovativen Materialien wie Recycling- oder Biokunststoffen, da dies in der Stellenbeschreibung hervorgehoben wird.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Wenn du bereits Praktika oder Projekte im Bereich Maschinenbau oder Materialwissenschaften hast, erwähne diese, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem technischen Verständnis und handwerklichen Geschick zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, da dies für die Stelle wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Kunststofftechnologe/in EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die OST: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die OST - Ostschweizer Fachhochschule. Besuche ihre Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte, das Team und die Werte der Institution zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse, ein Motivationsschreiben und eventuell Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf des Kunststofftechnologen/der Kunststofftechnologin und deine Eignung für die Ausbildung darlegst. Gehe auf deine Interessen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ein und betone deine Teamfähigkeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website der OST ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Die OST - Ostschweizer Fachhochschule vorbereitest
✨Zeige dein technisches Verständnis
Bereite dich darauf vor, Fragen zu modernen Maschinen und Kunststofftechnologien zu beantworten. Zeige, dass du ein gutes technisches Verständnis hast und erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Ausbildung in verschiedenen Teams stattfindet, ist es wichtig, deine Teamarbeit-Fähigkeiten zu betonen. Teile Beispiele aus der Schule oder anderen Aktivitäten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu praktischen Anwendungen, wie dem Einrichten von Produktionsanlagen oder der Qualitätskontrolle. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Sei bereit, über deine Interessen zu sprechen
Sprich über deine Begeisterung für naturwissenschaftliche Fächer und wie diese dich auf die Ausbildung vorbereitet haben. Zeige, dass du motiviert bist, Neues zu lernen und Herausforderungen anzunehmen.