Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d)
Jetzt bewerben
Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d)

Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d)

Berlin Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination und Entwicklung des DataWarehouse für die Berliner Jugendhilfe.
  • Arbeitgeber: Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sorgt für gute Bildung in Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Bezahlung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte wichtige Lebensbereiche in Berlin und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung im Datenmanagement erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben – von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Abteilung V – Familie und frühkindliche Bildung – der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab sofort eine Dienstkraftfür das Aufgabengebiet Koordinator/in im Bereich Datawarehouse – Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d) Kennziffer 117/25 Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 12 / E 11 TV-L als Amtsrätin/rat bzw. Tarifbeschäftigte/r Besetzbar in Teilzeit, Vollzeit. Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 Stunden (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Stunden und 24 Minuten (bei Tarifbeschäftigten). Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Personalentwicklungsmaßnahme, so dass entgelt- bzw. besoldungsgleiche Bewerbungen nicht berücksichtigt werden kömmen. Die derzeitig mit den Aufgaben betraute Dienstkraft beabsichtigt, sich zu bewerben. Ihr Arbeitsgebiet umfasst Koordinator/in im Bereich Datawarehouse – Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement: gesamtstädtische Koordination/Steuerung des DataWarehouse-ISBJ (Weiter-)Entwicklung, fachliche Begleitung, Pflege des DataWarehouse-ISBJ inklusive Beratung und Aufbau von Datenkompetenz des DWH- Nutzendenkreises Statistik in Bezug auf Fachplanungen der Kinder- und Jugendhilfe Umsetzung des Konzepts Open Data für den Bereich Jugend und Familie Sie bringen mit Für Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes bzw. Für Tarifbeschäftigte: Abschluss eines Studiums (Bachelor oder FH-Diplom) mit dem Schwerpunkt Informatik / IT, z.B. Verwaltungsinformatik, Statistik & Data Science / Data Analyst, erforderlich beide Berufsgruppen: mehrjährige berufliche Erfahrung im Umgang mit Datenmanagementinstrumenten und Statistiken, insbesondere DataWarehouse (DWH und ORACLE); im Umgang mit der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ) mehrjährige berufliche Erfahrung in der (Berliner) Öffentlichen Verwaltung, insbesondere Jugendhilfe(planung) Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter \“weitere Informationen\“ hinterlegt ist. Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können. die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen. eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet. eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten. Sie können bei Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer nutzen oder es kann nach Ma ßgabe vorhandener Plätze ggf. ein Platz in einer nahegelegenen Kindertagesstätte vermittelt werden. Wir sind vom audit berufundfamilie als familienbewusste Arbeitgeberin zertifiziert. ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen. eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln , für die wir Ihnen ein Jobticket der BVG zur Verfügung stellen können. ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden wir bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) bevorzugt berücksichtigen. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, wenn Sie eine Schwerbehinderung haben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund , die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) auch bevorzugt berücksichtigt. Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 28.07.2025 über den unten stehenden Button \“jetzt bewerben\“. Die vollständigen Stellenanforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil unter der Schaltfläche / Button \“weitere Informationen\“ (unten am Ende der Ausschreibung). Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf, aktuelles Zeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung sowie vollständige Belege für Ihre Ausbildungs- und Studienabschlüsse bei. Eine Übersendung bzw. das Hochladen eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden. www.kmk.org/zab Es können nur Bewerbungen mit vollständig eingereichten Unterlagen berücksichtigt werden! Die formalen Anforderungen müssen bis zum Bewerbungsfristende erfüllt sein. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrtkosten o. ä.), können leider nicht erstattet werden. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bitte ich, zusätzlich das Einverständnis zur Personalakteneinsicht im Rahmen des Auswahlverfahrens (mit eigenhändiger Unterschrift) zu erteilen. Bitte geben Sie dabei Ihre personalaktenführende Stelle an. Hinweise: Der Dienstort befindet sich in der Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin. Ihre Ansprechpartner für weitere Fragen sind: bei fachlichen Fragen: V C 2, Herr Seilert, Tel.: 004930 – 90227 – 5528 bei personalwirtschaftlichen Fragen: ZS B 2.9, Herr Gebauer, Tel.: 004930 – 90227 – 5669 bei Fragen zur Eingabe Ihrer Bewerbung: ZS B 2.8, Herr Salewski, Tel.: 004930 – 90227 – 5747. Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Sie unter https://www.berlin.de/sen/bjf/ Darüber hinausgehende Informationen zur Berliner Verwaltung können Sie unter www.berlin.de/karriereportal einsehen.

Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d) Arbeitgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule)

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung wichtiger Lebensbereiche der Stadt mitzuwirken. Mit einem kollegialen Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten unterstützt die Verwaltung Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, einer zusätzlichen Altersvorsorge und einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, das Ihre Gesundheit fördert.
S

Kontaktperson:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Datenmanagement oder in der Berliner Verwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Data Warehouse und Jugendhilfe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie diese die Arbeit in der Berliner Verwaltung beeinflussen könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Datenmanagementinstrumenten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit solchen Tools gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im öffentlichen Dienst und speziell für die Berliner Jugendhilfe. Informiere dich über die Mission und Werte der Senatsverwaltung und bringe diese in deinen Gesprächen zur Sprache, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d)

Datenmanagement
Statistik
Data Warehouse (DWH)
ORACLE-Datenbanken
Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (ISBJ)
Projektmanagement
Beratungskompetenz
Fachliche Begleitung
Open Data Konzepte
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Analytisches Denken
IT-Kenntnisse
Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Kenntnisse in der Jugendhilfeplanung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Datenmanagement und deine Erfahrungen mit DataWarehouse-Systemen, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein und zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Bereich Jugendhilfe.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen vollständig einreichst, einschließlich Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen über deine Qualifikationen. Überprüfe, ob alles korrekt und aktuell ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Datenmanagement und in der Statistik verdeutlichen. Nutze die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result), um deine Antworten strukturiert zu präsentieren.

Informiere dich über die Senatsverwaltung

Recherchiere die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie deren Projekte und Initiativen. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit der Behörde hast und verstehst, wie deine Rolle zur Erreichung ihrer Ziele beiträgt.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Abteilung zu erfahren.

Koordinator/in im Bereich Datawarehouse - Integrierte Software Berliner Jugendhilfe (DWH-ISBJ) in der Arbeitsgruppe Statistik und Datenmanagement (m/w/d)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule)
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>