Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie
Jetzt bewerben
Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie

Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie

Berlin Vollzeit 48000 - 67200 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Digitalprojekte im E-Government und entwickle innovative Multikanalstrategien.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Berliner Verwaltung, die täglich das Leben von 3,9 Millionen Menschen verbessert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem familienfreundlichen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Zukunft Berlins und profitiere von einem kollegialen, vielfältigen Arbeitsklima.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss und mindestens zwei Jahre Erfahrung im IT-Projektmanagement.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.

Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung. Um den Regierenden Bürgermeister von Berlin bei der Planung und Steuerung der Berliner Landespolitik zu unterstützen, arbeiten die rd. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatskanzlei in vielfältigen Aufgabenbereichen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei suchtfür den Dienstort Martin-Hoffmann-Str. 16 eine/einen Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie (m/w/d) Kennziffer: 24/25 Entgeltgruppe/Besoldungsgruppe: E 14 TV-L, A 14 (Bewertungsvermutung) Besetzbar: ab sofort Befristung: unbefristet Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden bzw. 40 Wochenstunden (eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich) Ihr Arbeitsgebiet umfasst: Projektmanagement für herausgehobene Digital-Projekte, insbesondere im Bereich der E-Government-Vertrauensdienste (z.B. Anbindung neuer Dienste im Governikus-Umfeld [z.B. XTA 2] oder technologische Neuerungen), von besonderer zeitlicher oder fachlich inhaltlicher Bedeutung Unterstützung der Berliner Behörden bzgl. der organisatorischen und technischen Anbindung an Querschnitts- und Vertrauensdienste im Sinne einer Lotsenfunktion, einschließlich der Entwicklung bedarfsorientierter Multikanalansätze Strategieentwicklung und Implementierung eines diensteübergreifenden Programm- bzw. Projektportfolio-Managements auf der Grundlage vorgegebener Methoden, insb. Objectives and Key Results (OKR), für die Multikanalstrategie des Landes Berlin im Verwaltungszugang Durchführung von Anforderungs- und Bedarfsanalysen, sowie eines Strategie-Monitorings basierend auf Qualitätszielen, Standards und Kennzahlen v.a. zur Wirkungs- und Bedarfsmessung entsprechend der OKRs aus der Senatskanzlei Abteilung VI und bundesweiter IT-Ziele Durchführung von Maßnahmen im Bereich interner Kommunikation / Akzeptanz-Management, Öffentlichkeitsarbeit und Gremienarbeit Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes. Tarifbeschäftigte Ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in der Studienfachrichtung Rechtswissenschaften, Wirtschafts-, Finanz-, Verwaltungs- oder politische Wissenschaften sowie Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungsinformatik oder sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. Darüber hinaus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement im IT-Umfeld, vorzugsweise im öffentlichen Dienst. Das detaillierte Anforderungsprofil kann über den Button \“weitere Informationen\“ abgerufen werden. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil zu speichern, da es nach dem Ende der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist. Wir bieten Ihnen: eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit , in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln , indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen die Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren , indem Sie flexibel in Teilzeit und auch mobil arbeiten können (Die Senatskanzlei wurde am 07.12.2023 mit dem Gütesiegel \“familienfreundlicher Arbeitgeber Land Berlin (GfA)\“ ausgezeichnet.) vielfältige Gesundheitsangebote , bei denen Sie an verschiedenen sportlichen Aktivitäten und am Chor teilnehmen können sowie die Nutzung einer kostenfreien externen Sozialberatung ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen Ansprechperson für Ihre Fragen: Frau Falk, +49 30 9026 2156 Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsanschreiben tabellarischer Lebenslauf Nachweise der Studien- bzw. Berufsabschlüsse (bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten; weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) aktuelle dienstliche Beurteilungen/Arbeitszeugnisse (sollte keine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. kein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis vorliegen, bitten wir Sie, die Erstellung einzuleiten) die Übersendung eines Passfotos ist nicht erforderlich Angehörige des öffentlichen Dienstes: Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle als separates Schreiben ggf. bei Angabe der Schwerbehinderung: Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellungsbescheid Hinweise: Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Der gesamte Auswahlprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 18.07.2025 .

Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie Arbeitgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule)

Das Land Berlin bietet als größter Arbeitgeber der Region eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit im öffentlichen Dienst, die es Ihnen ermöglicht, aktiv an der Gestaltung einer pulsierenden Metropole mitzuwirken. Mit einem starken Fokus auf persönliche Weiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem kollegialen und toleranten Arbeitsumfeld, ist die Senatskanzlei ein attraktiver Arbeitgeber für alle, die eine sinnstiftende Karriere anstreben.
S

Kontaktperson:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im öffentlichen Dienst oder in der E-Government-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich E-Government. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Strategien Bescheid weißt, um deine Expertise zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement-Methoden wie OKR vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie

Projektmanagement
Strategieentwicklung
Multikanalstrategie
Anforderungsanalyse
Bedarfsanalyse
Qualitätsmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Öffentlichkeitsarbeit
Gremienarbeit
IT-Kenntnisse im E-Government-Bereich
Kenntnisse in Verwaltungsinformatik
Erfahrung im öffentlichen Dienst
Teamarbeit
Analytisches Denken
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur strategischen Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government-Dienste beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen im Projektmanagement, insbesondere im IT-Umfeld und im öffentlichen Dienst. Verwende klare und prägnante Formulierungen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Nachweisen deiner Studienabschlüsse und aktuellen Arbeitszeugnissen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Referenten für die strategische Steuerung im E-Government vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen im Projektmanagement und in der IT dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte im IT-Umfeld geleitet hast. Besonders wichtig sind Erfolge im öffentlichen Dienst oder in ähnlichen Bereichen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit umfasst, sei bereit, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren. Überlege dir, wie du Stakeholder effektiv einbinden und Informationen klar vermitteln kannst.

Fragen zur Multikanalstrategie

Bereite Fragen zur Multikanalstrategie vor, um dein Interesse und Verständnis für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor zu zeigen. Dies könnte auch deine Fähigkeit zur strategischen Planung unterstreichen.

Referent/in für die strategische Steuerung und Weiterentwicklung der E-Government Querschnitts- und Vertrauensdienste einschließlich einer Multikanalstrategie
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schule)
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>