Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoktorand*in oder Doktorand*in) an der Philipps-UniversitÀt Marburg
Eintrittstermin: nÀchstmöglich
Bewerbungsfrist: 13.10.2024
Entgeltgruppe: E 13 TV-H
Befristung: 4 Jahre
Umfang: Vollzeit
Die 1527 gegrĂŒndete Philipps-UniversitĂ€t bietet vielfach ausgezeichnete Lehre fĂŒr rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches Institut, ist zum nÀchstmöglichen Zeitpunkt befristet auf vier Jahre, bei Besetzung der Stelle mit dem Ziel der Berufbarkeit mit der Option der VerlÀngerung um weitere zwei Jahre nach erfolgreicher Evaluation, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Vollzeitstelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoktorand*in oder Doktorand*in)
im Teilprojekt âBilderzĂ€hlung und visuelle Inszenierung antiziganistischer Motive (1848-1930)â der Forschungsgruppe âAntiziganismus und Ambivalenz in Europa (1850-1950)â zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das Teilprojekt fragt nach der konstitutiven Bedeutung von visuellen antiziganistischen Stereotypen in Figuren, Motiven und BilderzĂ€hlungen fĂŒr die Formierung der europĂ€ischen Moderne. Antiziganistische Motive aus Hoch- und PopulĂ€rkultur sollen erstmals in ihrer strukturellen Gesamtheit erschlossen, katalogisiert, kategorisiert und ausgewertet werden, um darauf aufbauend zusammenhĂ€ngende kunsthistorische Analysen zu gewĂ€hrleisten.
Das Teilprojekt trĂ€gt zudem die Verantwortung fĂŒr den Aufbau einer multimodalen Datenbank, also der technischen Infrastruktur der Forschungsgruppe, in der Ereignisse, Werke und Personen vernetzt werden. Diese digitale Forschungsumgebung soll eine Kartierung und Auswertung antiziganistischer Bilder vom GemĂ€lde bis zur Bildreklame ermöglichen und eine systematische VerknĂŒpfung mit den Materialien und Diskursen der beteiligten Nachbardisziplinen sicherstellen.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung
- Implementierung und Betrieb einer multimodalen Forschungsumgebung fĂŒr die gesamte Forschungsgruppe
- Forschungsdatenmanagement in Hinblick auf sensible und diskriminierende Daten
- Teamarbeit mit allen Teilprojekten und UnterstĂŒtzung bei Digital Humanities Aufgaben
- Vorbereitung und DurchfĂŒhrung wissenschaftlicher Workshops und Tagungen
- eigene Forschungen z. B. zu multimodalen Datenbanken in den Geisteswissenschaften und den spezifischen Herausforderungen sensibler Daten
Es handelt sich entweder um eine befristet zu besetzende Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Promotion oder um eine befristet zu besetzende Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Habilitation oder HabilitationsĂ€quivalenz). Im Rahmen der ĂŒbertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenstĂ€ndiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in der Informatik oder in verwandten Disziplinen
- abgeschlossene Promotion in den Digital Humanities, in der Informatik oder in verwandten Disziplinen (nur bei Besetzung als Postdoc)
- gute Kenntnisse und Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement, im Aufbau und in der Administration von Datenbanken sowie in der Kommunikation von technischen Inhalten im interdisziplinÀren Dialog
- Kompetenzen im Umgang mit Graphdatenbanken und/oder Visualisierung, um die komplexe Struktur von historischen Kontexten und diskursiven wie methodischen Ordnungen zu reprÀsentieren
- erwĂŒnscht sind auĂerdem FĂ€higkeiten in der Bildverarbeitung und Erfahrungen in geisteswissenschaftlichen Projekten oder GedĂ€chtnisinstitutionen
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.
Die Philipps-UniversitĂ€t unterstĂŒtzt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle fĂŒr Hochschuldidaktik.
- Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ĂPNV in Hessen
- Betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrĂŒcklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterreprĂ€sentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berĂŒcksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstĂŒtzen wir unsere BeschĂ€ftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsĂ€tzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Digital Humanities im deutschprachigen Raum e.V. (DHd) HR Team