Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to analyze historical documents using AI and contribute to innovative research.
- Arbeitgeber: Jade Hochschule is a modern university focused on practical and scientific education with over 6,000 students.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and support for your academic qualifications.
- Warum dieser Job: Be part of a transdisciplinary project that merges history, culture, and technology while making a social impact.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a relevant Master's degree and strong communication skills in German and English.
- Andere Informationen: This position is suitable for pursuing a PhD and offers a dynamic, family-friendly work environment.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenangebot: Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth im Projekt Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)
„Besser Studieren“ ist das gelebte Motto der Jade Hochschule. In über 60 innovativen Studiengängen an den Studienorten Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth bilden wir über 6.000 Studierende wissenschaftlich und praxisnah aus. Über 170 Professorinnen und Professoren sowie ca. 400 Mitarbeitende engagieren sich im Sinne des Leitbildes unserer Hochschule: innovativ, kompetent, kooperativ, vielfältig und zugewandt. Die Gewinnung qualifizierter Beschäftigter ist dabei eine zentrale Voraussetzung für die Fortsetzung ihrer positiven Entwicklung.
An der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ist im Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie am Campus Oldenburg in der Abteilung Geoinformation im Projekt Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Umfang von 75 %, befristet bis zum 31.10.2028, zu besetzen:
Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
Kennziffer BGG 03/25
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal besessen hat – ist oft nur lückenhaft dokumentiert. Für die geschichts- und kulturwissenschaftlich basierte Provenienz- und Sammlungsforschung sowie für KI-basierte Forschung und Datenmodellierung ist der Umgang mit Überlieferungslücken, unsicheren Daten und der Problematik von Daten- und Wissens-Bias eine methodisch letztlich nicht gelöste Herausforderung. Der transdisziplinäre Wissenschaftsraum ProSaDi (Provenienz- und Sammlungsforschung Digital) verbindet Geschichts-, Kultur-, Medien- sowie Ingenieur- und Geoinformationswissenschaften, um anhand von zwei Fallstudien die Provenienz- und Sammlungsforschung um KI- und IT-gestützte Methoden zu erweitern. Zudem wird ein Konzept zur forschungsorientierten Lehre an den Schnittstellen von KI und Kulturerbe entwickelt, um Studierende direkt in die Forschung einzubeziehen.
Die ausgeschriebene Stelle ist fokussiert auf die KI-basierte Analyse historischer Dokumente und Textkorpora und ist promotionsgeeignet. Weitere Informationen: iapg.jade-hs.de/projekte/prosadi
Ihre Forschungsaufgaben sind insbesondere:
- Identifikation und Bewertung der verfügbaren historischen Dokumente und Datenbanken (z. B. PAESE Verbunddatenbank) und Metadatenstandards (z. B. CIDOC CRM)
- Analyse der Anforderungen im Hinblick auf die KI-basierte Auswertung für die Provenienz- und Sammlungsforschung, insbesondere hinsichtlich raumzeitlicher Fragestellungen
- Konzeption, Entwicklung und Evaluation von KI-Modellen zur Auswertung der historischen Dokumente, insbesondere Large Language Models für die Strukturierung und für ein Dialogsystem
- Konzeption und Entwicklung einer Datenpipeline für die Vorverarbeitung und Speicherung der historischen Dokumente unter Berücksichtigung von Metadatenstandards
- Konzeption, Entwicklung und Evaluation der Ergebnisbereitstellung, z. B. Provenienzangaben in Form von Provenienzketten
- Unterstützung bei der Koordination der Student Research Fellows in Forschung und Lehre und Betreuung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte im Rahmen des Projektes
- Betreuung von studentischen Arbeiten und Projekten mit Projektbezug
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse (z. B. Publikationen, Fachvorträge)
- Projektübergreifender Wissenstransfer, Teilprojektadministration, Vertretung der Jade Hochschule im Projektkonsortium, Abstimmung und Vernetzung mit Verbundpartnern
Einstellungsvoraussetzungen:
- Einschlägiges, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni) z.B. der Fachrichtung Data Science, Geodatenanalyse, Geoinformatik, Informatik, Künstliche Intelligenz oder einer vergleichbaren Fachrichtung)
- Soziale Kompetenzen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, selbständige Arbeitsweise, gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, z. B. hinsichtlich der Kommunikation mit Projektpartnern sowie der Präsentation von Projektergebnissen und der Erstellung von Berichten
- Wünschenswert sind Erfahrungen mit Data Science, insbesondere Auswertung unstrukturierter Textdaten, und Kenntnisse im Bereich Digital Humanities oder ein besonderes Interesse an diesem Themenfeld
Wir bieten Ihnen:
- Wir unterstützen Sie aktiv bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion)
- Sie werden in das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) eingebunden
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule
- Flexible Arbeitszeitregelungen sowie mobiles Arbeiten und Telearbeit
- Beschäftigung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und berücksichtigen vorrangig schwerbehinderte Menschen mit gleicher Eignung und Qualifikation.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – einschließlich der erforderlichen Qualifikationsnachweise unter Angabe der Kennziffer bis zum 27. März 2025 vorzugsweise digital per E-Mail im PDF-Format an oder postalisch an die
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG)
Herr Prof. Dr. Sascha Koch
Ofener Straße 16/19
26121 Oldenburg
#J-18808-Ljbffr
digital humanities im deutschsprachigen raum Arbeitgeber: Digital Humanities im deutschprachigen Raum e.V. (DHd)
Kontaktperson:
Digital Humanities im deutschprachigen Raum e.V. (DHd) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: digital humanities im deutschsprachigen raum
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in das Projekt ProSaDi geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Regeln und Erwartungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Provenienz- und Sammlungsforschung sowie über KI-gestützte Methoden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Analyse historischer Dokumente und zur Anwendung von Metadatenstandards vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen bist und welche Methoden du angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit! Da das Projekt verschiedene Fachrichtungen vereint, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Offenheit für neue Perspektiven unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: digital humanities im deutschsprachigen raum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Jade Hochschule und das Projekt Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi). Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des Projekts.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Qualifikationsnachweise, und gegebenenfalls eines Motivationsschreibens. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die digitale Geisteswissenschaft und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Analyse historischer Dokumente und dein Interesse an KI-gestützten Methoden zum Erfolg des Projekts beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt digital per E-Mail im PDF-Format ein. Achte darauf, dass du die Kennziffer BGG 03/25 in deiner Bewerbung angibst und überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Digital Humanities im deutschprachigen Raum e.V. (DHd) vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das Projekt Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi). Verstehe die Ziele und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf KI-basierte Analysen historischer Dokumente. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Themen für die Forschung erkennst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, die relevant für die ausgeschriebene Stelle sind. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern, insbesondere wenn es um Data Science, Geoinformatik oder digitale Geisteswissenschaften geht.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle auch die Koordination von Student Research Fellows umfasst, ist es wichtig, deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Projekt. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Projekt oder wie die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen aussieht.