Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Datenmanagement und Projektkoordination
veröffentlicht 10. Oktober 2025
Zur Durchführung eines auf drei Jahre angelegten DFG-Projekts sucht der i.d.a.-Dachverband zum 1. Dezember 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Datenmanagement und Projektkoordination im DFG-Projekt FID Gender Studies – 27,5 Wochenstunden in Teilzeit, vergütet in Anlehnung an TV‑L Berlin E 13.
Der i.d.a.-Dachverband der deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen sucht eine engagierte und zuverlässige Person für die Umsetzung eines DFG-geförderten Projekts. Dieses zielt auf den Aufbau eines Fachinformationsdienstes (FID) Gender Studies ab und wird gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Margherita‑von‑Brentano‑Zentrum sowie weiteren Kooperationspartner*innen im Projektverbund realisiert. Die Stelle ist beim i.d.a.-Dachverband angesiedelt, wird jedoch operativ in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) umgesetzt. Der Arbeitsplatz befindet sich in der DDF‑Geschäftsstelle in Berlin.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Datenmanagement und Projektkoordination im DFG-Projekt FID Gender Studies
27,5 Wochenstunden in Teilzeit (70 %), vergütet in Anlehnung an TV‑L Berlin E 13. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.11.2028 befristet. Der Arbeitsort ist Berlin.
Aufgaben:
- Qualitätssicherung und Datenmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards für die Verarbeitung von Datenlieferungen, Durchführen von Datenimporten, Tests und Überprüfungen der Ergebnisse
- Koordination und Zusammenarbeit: Unterstützung von Einrichtungen zur Datenbereitstellung, Entwicklung von Präsentationen und Schulungskonzepten für beteiligte Partner*innen, Abstimmung mit dem FID‑Konsortium und DDF zu strategischen Fragen
- Netzwerkarbeit und Außenvertretung: Vertretung des Projekts in Fachgremien und Netzwerken, Aufbau und Pflege von Kontakten zu Partner*inneneinrichtungen
- Ausbildung und fachliche Kompetenz: Hochschulabschluss (M.A. oder Diplom) in Informationswissenschaften, Bibliotheks- oder Archivwesen, Gender Studies, Informatik oder verwandte Fachrichtungen
- technisches Interesse: Begeisterung für datenverarbeitende Technologien, Kenntnisse über Metadatenmanagement und fachspezifische Standards (Normdaten) sowie die Bereitschaft, sich in neue Tools einzuarbeiten
- klare, präsente und souveräne Kommunikation
- Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team zu integrieren, und das Engagement, sich zum Gelingen des Projekts einzubringen
- strukturierte und sorgfältige Herangehensweise an Aufgaben
Erwünscht:
- Erfahrungen in der Anwendung von Genderaspekten in der Wissensorganisation
- Kenntnisse über geschlechtersensible Erschließung von Daten und Materialien
- Vertrautheit mit intersektionalen Perspektiven in der Informationsaufbereitung
- Flexibilität, Interesse an agilen Arbeitsmethoden und die Fähigkeit, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz in einem engagierten feministischen Gesamtteam des Digitalen Deutschen Frauenarchivs mit unterschiedlichen Erfahrungen, Expertisen und Positionierungen
- die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen
- tarifgerechte Entlohnung in Anlehnung an den TV‑L Berlin, inklusive eines Urlaubsanspruchs von 30 Tagen
- Arbeitszeitflexibilität und Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, inklusive Homeoffice-Option
Wir fördern eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen aller Menschen – unabhängig von Alter, Gender, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie Migrations- oder Fluchtgeschichte – sind ausdrücklich willkommen.
Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schicken Sie Ihre Bewerbung mit den geeigneten Nachweisen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschul- und Arbeitszeugnisse) bitte bis zum 27.10.2025 im PDF-Format (bitte Anlagen in einem PDF‑Dokument zusammenfassen) und elektronisch per E‑Mail an: bewerbung@ida‑dachverband.de .
Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens einverstanden.
Immer informiert mit dem DDF‑Newsletter!
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Digitales Deutsches Frauenarchiv HR Team