Politische*r Referent*in Digitale Transformation
Jetzt bewerben
Politische*r Referent*in Digitale Transformation

Politische*r Referent*in Digitale Transformation

Berlin Vollzeit 72000 - 82000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die digitale Transformation der Bundesverwaltung durch Forschung, Policy Briefs und strategische Empfehlungen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das digitale Lösungen für die Interaktion zwischen Bürger:innen und Staat entwickelt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsbudget und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Zukunft Deutschlands und arbeite in einem dynamischen, integrativen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in politischer Kommunikation und ein starkes Netzwerk im Bereich Advocacy mitbringen.
  • Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und freuen uns über Bewerbungen aller Hintergründe und Identitäten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 82000 € pro Jahr.

Mit nutzerzentrierten digitalen Services verbessern wir als zentrale Digitalisierungseinheit des Bundes messbar die Interaktion der Bürger:innen mit dem Staat. Über eigene iterative Produktentwicklung hinaus treiben wir die digitale Transformation der Verwaltung voran, indem wir uns für bessere Rahmenbedingungen für digitale Produktentwicklung einsetzen. Im Rahmen eines zweijährigen Förderprojekts in Zusammenarbeit mit NExT e.V. kannst Du als Politische:r Referent:in Digitale Transformation aktiv die digitale Transformation der Bundesverwaltung unterstützen.

Du baust Wissensdatenbanken zu Best Practices auf, erstellst Policy Briefs und Positionspapiere, bereitest strategische Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen auf und vernetzt Dich dazu mit relevanten Akteur:innen. Deine Tätigkeiten umfassen auch die operative Steuerung und Evaluation des Projekts.

  • Research und Analyse: Du führst umfassende Recherchen zu nationalen und internationalen Best Practices in der digitalen Transformation der Verwaltung durch und dokumentierst die Erkenntnisse in einer Wissensdatenbank.
  • Policy Briefs und Dokumentation: Für politische Entscheidungsträger:innen erstellst Du evidenzbasierte Policy Briefs, Argumentationshilfen und Positionspapiere mit konkreten Handlungsempfehlungen.
  • Advocacy und Vernetzung: In enger Zusammenarbeit mit unseren Projektpartner:innen aus den Ministerien und Kolleg:innen aus dem DigitalService förderst Du den kontinuierlichen Austausch, u. a. mit politischen Entscheidungsträger:innen und deren Umfeld sowie Verwaltungsexpert:innen im Ökosystem. Zusätzlich bist Du auch selbst in der Pflege strategischer Partnerschaften aktiv.
  • Operative Projektsteuerung und Reporting: Du verfolgst den Fortschritt der Projektziele und evaluierst die Wirkung der Maßnahmen. Hierzu zählt auch die Berichterstellung sowie regelmäßige Abstimmungen mit dem Projektpartner (NExT e.V.).

Du hast nachweislich Expertise in politischer Kommunikation, insbesondere im Verfassen von Policy Briefs, Argumentationshilfen sowie Hintergrund- und Positionspapieren, und zusätzlich Erfahrung im Kontext von Verwaltung und digitaler Transformation gesammelt. Idealerweise hast du Praxiserfahrung im Bereich Advocacy und Interessensvertretung (bspw. in NGOs, Think Tanks, Stiftungen oder anderen politischen Organisationen) und bereits begonnen, Dir ein Netzwerk aufzubauen. Du bist sicher in der Recherche, Analyse und Synthese komplexer Informationsmengen (Erstellung von Wissensdatenbanken). Du hast bereits Entscheidungsprozesse moderiert und erfolgreich zum Abschluss gebracht. Ein selbständiger, proaktiver, ergebnisorientierter Arbeitsstil mit Blick für Fristen und Projektziele zeichnet Dich aus.

Du sprichst auf muttersprachlichem Niveau Deutsch (C2) und verhandlungssicher Englisch. Wir sprechen im Arbeitsalltag beide Sprachen. Forme das Zielbild für die digitale Transformation Deutschlands und werde Teil eines hochmotivierten, knapp 200-köpfigen Teams, das digitale, nutzerzentrierte Lösungen mit der Bundesverwaltung entwickelt. Arbeite so, wie es am besten zu Dir passt: Du kannst Deine Arbeitszeiten flexibel organisieren, jederzeit unsere Möglichkeiten für mobiles Arbeiten nutzen und Dein bevorzugtes Betriebssystem auswählen.

Das Gehalt für diese Stelle liegt bei uns zwischen 72.000-82.000 Euro brutto pro Jahr. Für Deine individuelle Einordnung innerhalb unserer Gehaltsbänder und Level berücksichtigen wir den Verantwortungsumfang der Stelle, die Komplexität der Tätigkeiten und die Einschätzung Deiner Fähigkeiten aus den Kennenlerngesprächen. Du hast die Möglichkeit, eine betriebliche Altersvorsorge mit attraktiven Konditionen und Arbeitgeberzuschuss abzuschließen. Zusätzlich bieten wir Dir ein jährliches Weiterbildungsbudget bis max. 2.000 Euro mit bis zu fünf freien Tagen.

Wir schätzen eine vielfältige Belegschaft und ein integratives Arbeitsumfeld wert. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen – unabhängig von Religion und Weltanschauung, Nationalität und (ethnischer sowie sozialer) Herkunft, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Alter sowie körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten. Eingehende Bewerbungen prüfen wir lediglich auf ihre fachliche Qualifikation und die für die jeweilige Stelle erforderlichen Schlüsselqualifikationen. Daher möchten wir Dich bitten, in Deinem CV auf ein Foto von Dir zu verzichten sowie Informationen zu Deinem Wohnort, Alter, Geschlecht, Familienstand oder Ähnlichem zu streichen.

Nach Eingang Deiner Bewerbung erhältst Du innerhalb von ca. 2 Wochen eine Einladung zu einem ersten Kennenlernen (Screening Call) oder eine Absage. Nach einem erfolgreichen Gespräch folgen zwei bis drei weitere Interviews mit DigitalService Mitarbeitenden, in denen es um Deine fachliche Qualifikation, Werte und Erwartungen in Bezug auf Team und Zusammenarbeit geht.

Politische*r Referent*in Digitale Transformation Arbeitgeber: DigitalService GmbH des Bundes

Als Arbeitgeber bieten wir ein dynamisches und unterstützendes Umfeld, in dem Du aktiv an der digitalen Transformation der Bundesverwaltung mitwirken kannst. Unsere flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ermöglichen es Dir, Deine Work-Life-Balance optimal zu gestalten. Zudem fördern wir Deine persönliche und berufliche Entwicklung durch ein jährliches Weiterbildungsbudget und ein integratives Arbeitsumfeld, das Vielfalt schätzt und alle Bewerbungen willkommen heißt.
D

Kontaktperson:

DigitalService GmbH des Bundes HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Politische*r Referent*in Digitale Transformation

Netzwerk aufbauen

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich digitale Transformation und politischer Kommunikation zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen und Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk aktiv auszubauen.

Fachwissen vertiefen

Informiere dich über aktuelle Trends und Best Practices in der digitalen Transformation der Verwaltung. Lies Fachartikel, Studien und Berichte, um deine Kenntnisse zu erweitern und bei Gesprächen mit Entscheidungsträger:innen kompetent auftreten zu können.

Präsentationsfähigkeiten verbessern

Übe, wie du komplexe Informationen klar und überzeugend präsentieren kannst. Dies ist besonders wichtig, wenn du Policy Briefs und Handlungsempfehlungen erstellst. Nutze Feedback von Kolleg:innen, um deine Präsentationstechniken zu verfeinern.

Engagement zeigen

Zeige dein Interesse an der digitalen Transformation, indem du dich aktiv an Diskussionen beteiligst und deine Meinungen in sozialen Medien teilst. Dies kann dir helfen, als engagierte:r Kandidat:in wahrgenommen zu werden und deine Sichtbarkeit im Bereich zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Politische*r Referent*in Digitale Transformation

Politische Kommunikation
Verfassen von Policy Briefs
Argumentationshilfen erstellen
Hintergrund- und Positionspapiere verfassen
Recherchefähigkeiten
Analyse komplexer Informationsmengen
Synthese von Informationen
Projektmanagement
Operative Projektsteuerung
Evaluation von Maßnahmen
Networking und Advocacy
Erfahrung in der digitalen Transformation
Kenntnisse über Best Practices in der Verwaltung
Selbständiger und proaktiver Arbeitsstil
Fließende Deutschkenntnisse (C2)
Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Politische*r Referent*in Digitale Transformation erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stelle eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der politischen Kommunikation und im Verfassen von Policy Briefs hervor und erläutere, wie diese Fähigkeiten zur digitalen Transformation der Bundesverwaltung beitragen können.

Belege deine Erfahrungen: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung hinzu, die deine Expertise in der Recherche, Analyse und Synthese komplexer Informationen zeigen. Zeige auf, wie du bereits Entscheidungsprozesse moderiert hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Achte auf die Sprache: Da die Stelle sowohl Deutsch als auch Englisch erfordert, stelle sicher, dass deine Bewerbung in einwandfreiem Deutsch verfasst ist. Verwende klare und präzise Formulierungen und achte darauf, Fachbegriffe korrekt zu verwenden. Wenn du relevante Erfahrungen in Englisch hast, erwähne diese ebenfalls.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DigitalService GmbH des Bundes vorbereitest

Verstehe die digitale Transformation

Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Verwaltung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung nutzerzentrierter digitaler Services verstehst und wie diese die Interaktion zwischen Bürger:innen und Staat verbessern können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der politischen Kommunikation und im Verfassen von Policy Briefs unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du komplexe Informationen analysiert und dokumentiert hast.

Netzwerken ist entscheidend

Betone deine Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Netzwerken, insbesondere im Kontext von Advocacy und Interessensvertretung. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie du strategische Partnerschaften gefördert hast und welche Veranstaltungen oder Konferenzen du besucht hast.

Sei proaktiv und ergebnisorientiert

Hebe deinen selbständigen und proaktiven Arbeitsstil hervor. Erkläre, wie du Entscheidungsprozesse moderiert und erfolgreich zum Abschluss gebracht hast. Zeige, dass du in der Lage bist, Fristen und Projektziele im Blick zu behalten und dabei stets ergebnisorientiert arbeitest.

Politische*r Referent*in Digitale Transformation
DigitalService GmbH des Bundes
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>