Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuerung und Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen in der Pflege.
- Arbeitgeber: Der Diözesan-Caritasverband Köln setzt sich für benachteiligte Menschen ein.
- Mitarbeitervorteile: Bis zu 60% Home Office, 6 Wochen Urlaub, faire Bezahlung und Teamevents.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung zur Pflegefachkraft und Erfahrung im Qualitätsmanagement sind wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ob Sozialarbeiter, Pädagoginnen, Bürokaufleute, Betriebswirte, Juristinnen, Azubis – wir alle arbeiten an einem Ziel: Not sehen und handeln! Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln versteht sich als Anwalt benachteiligter Menschen und unterstützt die angeschlossenen Einrichtungen und Dienste – von Krankenhäusern über Altenzentren bis zu Kindertagesstätten und Beratungsstellen.
Das machen Sie bei uns:
- engagiert steuern und entwickeln Sie zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme der stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeangebote im Erzbistum Köln weiter
- gekonnt beraten Sie die Einrichtungen und Dienste im Pflegealltag, unterstützen im Pflegeprozesscontrolling und entwickeln die Pflege- und Qualitätsstandards weiter
- Sie initiieren Projekte zur zukünftigen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf
Das bringen Sie idealerweise mit:
- Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft sowie ein abgeschlossenes Pflegemanagementstudium oder Pflegewissenschaftsstudium
- wünschenswert sind Erfahrung in der Tätigkeit als Pflegedienstleitung oder im Qualitätsmanagement
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer Gesundheitseinrichtung, bevorzugt im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung
- Kenntnisse der Besonderheiten/Gemeinsamkeiten der QM-Systeme des Gesundheitswesens
- Kenntnis der wichtigsten Elemente professioneller Projektarbeit und erste praktische Erfahrungen
- Identifikation mit den Zielen der Caritas
Das bieten wir:
- Home Office: bis zu 60 % Home Office, flexible Arbeitszeiten, familienfreundlicher Arbeitgeber (zertifiziert)
- Urlaub: 6 Wochen Urlaub pro Jahr + 1 AZV-Tag
- faire Bezahlung: Bezahlung nach Tarif (AVR), betriebliche Altersvorsorge
- gute Verkehrsanbindung: Anbindung an Autobahn, Nähe zum Hbf, Jobticket, eigene Parkplätze, JobBike
- Teamevents: z.B. Sommerfest, Betriebsausflug, Wallfahrt, Gottesdienste
- leckere Verpflegung: hauseigene, gemeinnützige Kantine, Wasserspender, Snack-Kühlschrank
- individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten: (hausinterne) Fortbildungen, Jahresgespräche
Referent_in im Qualitätsmanagement für die stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeangebote Arbeitgeber: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Kontaktperson:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent_in im Qualitätsmanagement für die stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeangebote
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen, insbesondere in der Altenpflege. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Standards in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Pflege und Qualitätsmanagement. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Qualitätsmanagement und in der Pflege zu teilen. Überlege dir, wie du erfolgreich Projekte initiiert oder Standards verbessert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den Zielen der Caritas. Informiere dich über deren Werte und Mission, um in deinem Gespräch zu verdeutlichen, dass du gut zur Organisation passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent_in im Qualitätsmanagement für die stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeangebote
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung der Pflege- und Qualitätsstandards beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Qualitätsmanagement und in der Pflege hervor, um deine Eignung zu unterstreichen.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Caritas
Informiere dich über die Grundwerte und Ziele der Caritas, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung benachteiligter Menschen. Zeige in deinem Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Mission des Diözesan-Caritasverbands beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Qualitätsmanagementsysteme implementiert oder verbessert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Kenntnisse über QM-Systeme
Stelle sicher, dass du die Besonderheiten der QM-Systeme im Gesundheitswesen verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du diese Systeme in der Praxis angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Fragen zur zukünftigen Versorgung
Überlege dir Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst, insbesondere zu Projekten zur zukünftigen Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf. Dies zeigt dein Interesse an der Weiterentwicklung der Pflegeangebote und deine proaktive Haltung.