Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Einrichtungen in der Jugend- und Altenhilfe zu wirtschaftlichen Themen.
- Arbeitgeber: Der Diözesan-Caritasverband Köln setzt sich für benachteiligte Menschen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte positive Veränderungen in der Gesellschaft und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Betriebswirtschaft oder verwandten Bereichen; Erfahrung in Beratung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Startdatum flexibel zwischen Oktober und November 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ob Sozialarbeiter, Pädagoginnen, Bürokaufleute, Betriebswirte, Juristinnen, Azubis – wir alle arbeiten an einem Ziel: Not sehen und handeln! Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln versteht sich als Anwalt benachteiligter Menschen und unterstützt die angeschlossenen Einrichtungen und Dienste – von Krankenhäusern über Altenzentren bis zu Kindertagesstätten und Beratungsstellen.
Der Bereich Wirtschaft und Statistik unterstützt die Verbandsmitglieder im Bereich der Gesundheits-, Behinderten- und Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe durch ein vielfältiges Leistungsportfolio bei der wirtschaftlichen Absicherung ihrer Einrichtungen und Dienste als auch der rechtskonformen und effizienten Verwendung öffentlicher und kirchlicher Mittel. Er zielt mit seinem Engagement zugleich darauf ab, gute und förderliche Rahmenbedingungen in den Einrichtungen und Diensten im Erzbistum Köln zu schaffen.
Werden auch Sie Teil der Caritas-Familie als Referent_in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe möglichst zum 01.10.2025 oder 01.11.2025 mit einem Beschäftigungsumfang von 70 % bis 100 % (27,3 bis 39 Std./Woche) in unbefristeter Anstellung.
Referent*in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe Arbeitgeber: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Kontaktperson:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte in der Sozialwirtschaft zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten aus der Jugend- und Altenhilfe, um mehr über die Branche zu erfahren und mögliche Jobchancen zu entdecken.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Jugend- und Altenhilfe auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Branche verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Engagiere dich ehrenamtlich
Wenn du noch keine direkte Erfahrung in der Jugend- oder Altenhilfe hast, ziehe in Betracht, ehrenamtlich tätig zu werden. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Zielgruppen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Recherchiere im Vorfeld über den Diözesan-Caritasverband und seine Projekte. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission des Verbands passen, und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Referent*in für betriebswirtschaftliche Beratung interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Zielen des Diözesan-Caritasverbands übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die für die betriebswirtschaftliche Beratung in der Jugend- und Altenhilfe relevant sind. Dies können Praktika, Projekte oder vorherige Anstellungen sein, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem bekannt ist, und formuliere deine Sätze so, dass sie leicht verständlich sind.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem überzeugenden Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Caritas
Informiere dich über die Ziele und Werte des Diözesan-Caritasverbands. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Unterstützung benachteiligter Menschen verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du betriebswirtschaftliche Beratung geleistet hast. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu verdeutlichen und zeigen, wie du zur wirtschaftlichen Absicherung von Einrichtungen beitragen kannst.
✨Kenntnisse über öffentliche Mittel
Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die effiziente Verwendung öffentlicher und kirchlicher Mittel. Im Interview solltest du darlegen können, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen in der Rolle zu erfahren.