Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sachgebiet Steuern und koordiniere die Gehaltsabrechnung für kirchliche Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Das Bischöfliche Ordinariat ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Rottenburg-Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben in der Kirche aktiv mit und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung im Steuerrecht und Führungskompetenz.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Job Description
Das Bischöfliche Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Rottenburg am Neckar ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Um das Leben in der Katholischen Kirche von Rottenburg-Stuttgart zu unterstützen und zu koordinieren, zu strukturieren und zu finanzieren, arbeiten im Bischöflichen Ordinariat Menschen gemeinschaftlich zusammen. Die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt) in Rottenburg ist interner und externer Dienstleister für alle Dienstleistungen rund um „Lohn und Gehalt“ für kirchliche Einrichtungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für rd.
27.000 Abrechnungsfälle. Für die Abt. Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle bei der Diözesanverwaltung in Rottenburg am Neckar suchen wir für das Sachgebiet 4 – Steuern zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachgebietsleitung (m/w/d) (1442/14/25)Bes.Gr.
A 13 LBesGBW, EG 12 AVO-DRSAPCT1_DE
Sachgebietsleitung Arbeitgeber: Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kontaktperson:
Diözese Rottenburg-Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachgebietsleitung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Struktur und die Aufgaben des Bischöflichen Ordinariats. Ein tiefes Verständnis der Organisation und ihrer Ziele wird dir helfen, in Gesprächen zu zeigen, dass du gut zur Mission passt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Ordinariats. Sie können wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Sachgebietsleitung geben, was dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf spezifische Fragen zu steuerlichen Themen vor, die für die Position relevant sind. Zeige dein Fachwissen und deine Fähigkeit, komplexe steuerliche Fragestellungen zu lösen, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die katholische Kirche und deren Werte. Dies kann durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder durch die Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen geschehen, um deine Verbundenheit und Motivation zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachgebietsleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Sachgebietsleitung im Bischöflichen Ordinariat wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Steuern ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante berufliche Stationen und Qualifikationen, die für die Sachgebietsleitung von Bedeutung sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise über Qualifikationen oder Weiterbildungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diözese Rottenburg-Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich über das Bischöfliche Ordinariat und seine Rolle in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung und im Umgang mit Steuerthemen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle aktuell bewältigen muss.
✨Präsentiere deine Führungsqualitäten
Da es sich um eine Sachgebietsleitung handelt, ist es wichtig, deine Führungsfähigkeiten zu betonen. Sprich darüber, wie du Teams motivierst, Konflikte löst und Projekte erfolgreich leitest.