Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen in besonderen Lebenssituationen und erwerbe praktische Fähigkeiten in der sozialen Arbeit.
- Arbeitgeber: DIPLOMA Hochschule bietet ein flexibles, praxisorientiertes duales Studium in Sozialer Arbeit an.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden oft vom Praxispartner übernommen; flexible Online-Vorlesungen und hohe Praxisnähe.
- Warum dieser Job: Werde eine gefragte Fachkraft mit Doppelqualifikation und verbessere das gesellschaftliche Miteinander.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und die Bereitschaft, in einem praxisorientierten Umfeld zu lernen.
- Andere Informationen: Studienstart im Sommer- und Wintersemester; Unterstützung bei der Partnersuche für Praxisplätze.
Dein Duales Studium Soziale Arbeit – ganz flexibel online
Du möchtest Menschen in einer besonderen Lebenssituation professionell begleiten und unterstützen? Dann passt dieses Studium perfekt zu Dir! Das breite Aufgabenspektrum in der sozialen Arbeit reicht von den klassischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendpädagogik über die Betreuung Suchtkranker oder psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Lösung von interkulturellen Konflikten. Mit dem Studium erwirbst Du sowohl den Bachelor in Sozialer Arbeit als auch den staatlich anerkannten Berufsabschluss Sozialarbeiter:in und Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Diese Doppelqualifikation macht Dich zur begehrten Fachkraft.
So läuft das Duale Studium
Das Duale Studium ist besonders praxisorientiert: An drei Tagen der Woche lernst Du in der Einrichtung Deines Praxispartners, an zwei Tagen besuchst Du LIve-Online-Vorlesungen am DIPLOMA Online Campus. Hier legst Du auch Deine Prüfungen ab – oder vor Ort in einem DIPLOMA-Prüfungszentrum in Deiner Nähe.
Du hast noch kein Partnerunternehmen? Dann helfen wir Dir gerne bei der Suche nach einem passenden Praxispartner!
Die Inhalte
Das Duale Studium bereitet Dich umfassend auf das Berufsfeld Soziale Arbeit vor – und das in Theorie und Praxis. Du erwirbst alle Fähigkeiten, um Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation fundiert zu unterstützen, Projekte zu leiten und das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern. Außerdem eignest Du Dir Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit an und schärfst Deine Fähigkeiten in Kommunikation und Präsentation.
Wähle Deinen Schwerpunkt
Im Laufe Deines Studiums entscheidest Du Dich für einen dieser beruflich orientierten Schwerpunkte, um Deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen:
- Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit
- Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter
Die Berufschancen nach dem Abschluss
Im Sozialwesen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Speziell Kommunen und Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie die Kirchen suchen Mitarbeitende, welche die steigenden Anforderungen im sozialen Bereich erfüllen und zum Beispiel auch in der Lage sind, Führungs- und Projektleitungsaufgaben zu übernehmen.
Typische Berufsfelder sind zum Beispiel:
- Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe
- Sozialpädagogische Unterstützungsangebote für Familien
- Schulen
- Im Gesundheitsbereich: Reha-Einrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen, Selbsthilfegruppen
- Stadtteilarbeit für bestimmte Bevölkerungsgruppen, soziale Netzwerke oder interkulturelle Projekte
- Leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozialpädagogik, in Vereinen und Verbänden sowie in privaten Einrichtungen
Studienstart: Das Duale Studium an der DIPLOMA Hochschule beginnt jedes Jahr im Sommersemester (April) und Wintersemester (Oktober) eines Jahres. Alle weiteren Infos findest Du auf unserer Studiengangsseite Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.).
Studiengebühren: Die Studiengebühren für das Duale Studium, zuzüglich einer Ausbildungsvergütung, übernehmen in der Regel die Praxispartner.
Weitere Studienorte: Du kannst das Duale Studium auch mit Vorlesungen vor Ort in Berlin, Hamburg, Hannover oder Leipzig absolvieren.Deine Vorteile an der DIPLOMA
- Akkreditierte Studiengänge
- Hoher Praxisbezug
- Vorlesungen auch live-online
- Studiengebühren übernimmt in der Regel der Praxispartner
Kontaktperson:
DIPLOMA Hochschule – bundesweit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Bachelorstudium Soziale Arbeit (m/w/d) – bundesweit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Praxispartnern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Messen, die sich mit sozialer Arbeit beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit potenziellen Praxispartnern ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv bei der Suche nach einem Praxispartner. Recherchiere gezielt nach Einrichtungen, die deinen Interessen entsprechen, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und deine Motivation für das duale Studium.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Bachelorstudium Soziale Arbeit (m/w/d) – bundesweit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Studium: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über das duale Studium Soziale Arbeit. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und die Struktur des Studiengangs, um Deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für das duale Studium interessierst und welche Erfahrungen Du mitbringst. Gehe auf Deine persönlichen Stärken und Interessen im Bereich der sozialen Arbeit ein.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Deine Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beigefügt sind, bevor Du Deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DIPLOMA Hochschule – bundesweit vorbereitest
✨Informiere Dich über die soziale Arbeit
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich intensiv mit den verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit auseinandersetzen. Zeige, dass Du die Herausforderungen und Chancen in diesem Berufsfeld verstehst und bereit bist, Dich aktiv einzubringen.
✨Bereite Beispiele aus Deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen, in denen Du bereits Menschen unterstützt oder begleitet hast. Diese Beispiele helfen Dir, Deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen und zeigen, dass Du die nötige Empathie und Kommunikationsfähigkeit mitbringst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Position und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zur Teamarbeit oder zu den Schwerpunkten des Studiums sind besonders relevant.
✨Präsentiere Deine Motivation
Sei bereit, Deine Motivation für das duale Studium und die soziale Arbeit klar zu formulieren. Erkläre, warum Du Dich für diesen Weg entschieden hast und welche Ziele Du verfolgst. Authentizität und Leidenschaft sind entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.