Die Betreuung und fruehkindliche Bildung von Kindern ist eine der zentralen Erziehungsaufgaben, da die ersten Lebensjahre besonders wichtig sind. Der Kindheitspaedagogik kommt daher eine gesellschaftlich bedeutende Rolle bei der Erziehung von Kindern bis zehn Jahren zu. Sie vermittelt wesentliche Kompetenzen, nimmt Einfluss auf die Entwicklung von Kindern in Problemfamilien, unterstuetzt das fruehzeitige Herausbilden von Kompetenzen und baut kulturelle Unterschiede ab. In Krippen, Kindergaerten, Jugendgruppen sowie fuer Inklusions, Betreuungs und paedagogische Zusatzangebote ist die Kindheitspaedagogik eine wichtige Grundlage fuer die Arbeit mit dem Nachwuchs. In diesem wichtigen Arbeitsfeld steigen seit Jahren die Anforderungen. Die Einrichtungen und Traeger suchen daher kompetente, akademisch ausgebildete Fachkraefte , die wissenschaftlich fundiert mit Kindern arbeiten und zu einer Qualitaetssteigerung in der Ausbildung und Betreuung von Kindern beitragen. Zugleich sind Expertinnen und Experten gefragt, Projekte professionell und zielgerichtet zu leiten und Fuehrungsaufgaben zu uebernehmen. Inhalte welche Qualifikationen Du erwirbst Das Duale Studium \“Kindheitspaedagogik\“ vermittelt Dir wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte, um in einem abwechslungsreichen Arbeitsfeld als Kindheitspaedagogin bzw. Kindheitspaedagoge kompetent und erfolgreich taetig zu sein. Dafuer erlernst Du waehrend Deines Studiums die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen fuer Deine Arbeit mit Kindern. Du erwirbst das erforderliche Wissen und Koennen, das Dich fuer Fach und Fuehrungsaufgaben sowie fuer Taetigkeiten in der Aus, Fort und Weiterbildung, Beratung und Leitung qualifiziert. Du lernst die Grundlagen und Analyse von Entwicklungs und Bildungsprozessen der Kinder kennen. Dabei eignest Du Dir insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Sprache, mathematische/naturwissenschaftliche Bildung sowie Gesundheits und Umwelterziehung an. Neben den paedagogischen Qualifikationen erwirbst Du die Faehigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten, zu forschen sowie Projekte und Prozesse zu evaluieren. Aufbau des Dualen Studiums an der DIPLOMA Hochschule Das Duale Studium an der DIPLOMA Hochschule ist auf einen starken PraxisTheorieTransfer ausgelegt. Es findet waehrend des gesamten Studiums eine enge Verzahnung von Studium und Praxis statt, weshalb Du auch woechentlich an drei von fuenf Tagen in der Praxis bei Deinem Praxispartner verbringst. An den anderen zwei Tagen in der Woche findet dann der theoretische Unterricht statt, den Du als OnlineStudium oder im Fernstudium vor Ort absolvieren kannst. Im OnlineStudium finden die Veranstaltungen als LiveOnlineSeminare statt. Deine Pruefungen kannst Du ebenfalls online ablegen oder an einem Pruefungszentrum Deiner Wahl. Im Fernstudium vor Ort absolvierst Du Deine realen Praesenzseminare und Pruefungen an Deinem gewaehlten Studienzentrum in Berlin, Hamburg, Hannover oder Mannheim. Wichtig: Um dual studieren zu koennen, musst Du zum Studienstart einen dualen Studienvertrag mit einem Praxispartner nachweisen. Bei Bedarf hilft Dir der Studienservice der DIPLOMA Hochschule bei der Suche nach einem Praxispartner. Die Studiengebuehren fuer das Duale Studium, zuzueglich einer Ausbildungsverguetung , uebernehmen in der Regel die Praxispartner. Das Duale Studium an der DIPLOMA Hochschule beginnt jedes Jahr im Sommersemester (April) und Wintersemester (Oktober) eines Jahres. Eine maximale Anzahl an Studienplaetzen gibt es nicht. Alle weiteren Infos findest du auf unserer Studiengangsseite \“Duales Studium Kindheitspaedagogik\“ (B.A.) .

Kontaktperson:
DIPLOMA Hochschule HR Team