Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Fähigkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen professionell zu unterstützen.
- Arbeitgeber: DIPLOMA Hochschule bietet praxisnahe Studiengänge mit starkem Theorie-Praxis-Transfer.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Studienoptionen: Online oder vor Ort, sowie Unterstützung bei der Praxispartnersuche.
- Warum dieser Job: Gestalte das gesellschaftliche Miteinander und verbessere das Leben von Menschen in herausfordernden Situationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen.
- Andere Informationen: Studienbeginn im April oder Oktober, keine maximale Anzahl an Studienplätzen.
Im Sozialwesen besteht ein grosser Bedarf an qualifizierten Fachkraeften. Das breite Aufgabenspektrum reicht von den klassischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendpaedagogik ueber die Betreuung Suchtkranker und psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Loesung von interkulturellen Konflikten. Das Studium bereitet Dich umfassend auf eine zukuenftige Taetigkeit vor und das in Theorie und Praxis, denn alle Inhalte werden Dir mit einem sehr starken Praxisbezug vermittelt.
Mit Deinen durch das Studium erworbenen Qualifikationen wirst Du zu einer/einem gut geschulten Sozialarbeiter:in sowie Sozialpaedagogin bzw. Sozialpaedagogen mit ausgezeichneten Berufschancen. Speziell Kommunen und Traeger der freien Wohlfahrtspflege sowie die Kirchen suchen Fachkraefte, welche die steigenden Anforderungen im sozialen Bereich erfuellen und zum Beispiel auch in der Lage sind, Fuehrungs- und Projektleitungsaufgaben zu uebernehmen.
Inhalte, welche Qualifikationen Du erwirbst:
- Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit
- Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter
Das Duale Studium an der DIPLOMA Hochschule ist auf einen starken Praxis-Theorie-Transfer ausgelegt. Es findet waehrend des gesamten Studiums eine enge Verzahnung von Studium und Praxis statt, weshalb Du auch woechentlich drei von fuenf Tagen in der Praxis bei deinem Praxispartner verbringst. An den anderen zwei Tagen in der Woche findet dann der theoretische Unterricht statt, den Du als Online-Studium oder im Fernstudium vor Ort absolvieren kannst.
Wichtig: Um dual studieren zu koennen, musst Du zum Studienstart einen dualen Studienvertrag mit einem Praxispartner nachweisen. Bei Bedarf hilft Dir der Studienservice der DIPLOMA Hochschule bei der Suche nach einem Praxispartner. Die Studiengebuehren fuer das Duale Studium, zuzueglich einer Ausbildungsverguetung, uebernehmen in der Regel die Praxispartner. Das Duale Studium an der DIPLOMA Hochschule beginnt jedes Jahr im Sommersemester (April) und Wintersemester (Oktober) eines Jahres.
Duales Studium Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) online oder am Studienzentrum Arbeitgeber: DIPLOMA Hochschule

Kontaktperson:
DIPLOMA Hochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) online oder am Studienzentrum
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Praxispartnern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Themen kennst, die für die Branche relevant sind, wie z.B. Digitalisierung oder interkulturelle Konflikte.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Studium und späteren Beruf nutzen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Sozialen Arbeit recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) online oder am Studienzentrum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die DIPLOMA Hochschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die DIPLOMA Hochschule und das duale Studium Soziale Arbeit informieren. Besuche die offizielle Webseite, um mehr über die Studieninhalte, Anforderungen und den Ablauf des Studiums zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium Soziale Arbeit interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motiviert haben. Betone deine Leidenschaft für soziale Themen und deine Bereitschaft, in diesem Bereich zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des dualen Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere Erfahrungen hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise und dein Motivationsschreiben enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DIPLOMA Hochschule vorbereitest
✨Bereite Dich auf die Fragen vor
Informiere Dich über häufige Interviewfragen im Bereich Soziale Arbeit. Überlege Dir, wie Du Deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass Du für das duale Studium geeignet bist.
✨Zeige Deine Leidenschaft für Soziale Arbeit
Erkläre, warum Du Dich für das Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die Deine Motivation und Dein Engagement für diesen Beruf verdeutlichen.
✨Kenntnisse über den Praxispartner
Recherchiere den Praxispartner, bei dem Du möglicherweise arbeiten wirst. Zeige im Interview, dass Du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie Du dazu beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Position und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.