Bauinspektor/-in Bauen ausserhalb der Bauzone 100%

Bauinspektor/-in Bauen ausserhalb der Bauzone 100%

Bern Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Prüfe Baugesuche und berate Gesuchstellende beim Bauen ausserhalb der Bauzone.
  • Arbeitgeber: Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern fördert nachhaltige Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bis zu 50% Homeoffice und Unterstützung bei Auslegungsfragen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Baukultur und arbeite in einem dynamischen Team mit viel Freiraum.
  • Gewünschte Qualifikationen: Grundausbildung in der Baubranche und IT-Affinität sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von bilingualen Personen (d/f) sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Sie arbeiten selbstständig, entscheiden rechtskonform, fristgerecht und nutzen den vorhandenen Gestaltungs- und Entscheidungsfreiraum lösungsorientiert.

Ihre Aufgaben:

  • Voranfragen und Baugesuche prüfen, Fachberichte einholen sowie Amts- und Fachberichte ausstellen
  • Augenscheine durchführen und Gesuchstellende bei Fragen zum Bauen ausserhalb der Bauzone beraten
  • Bei Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen mitwirken und Fachwissen zum Baubewilligungsverfahren vermitteln
  • In internen und externen Arbeitsgruppen mitarbeiten, um Themen im Arbeitsgebiet weiterzuentwickeln
  • eBau: Gesuchstellende, Amts- und Fachstellen und Baubewilligungsbehörden bei Fragen in der Anwendung des elektronischen Baubewilligungsverfahren im Kanton Bern unterstützen

Ihr Profil:

  • Grundausbildung in der Baubranche und Kenntnisse in der Bau- und Raumplanungsgesetzgebung
  • Ausbildung als Bauverwalter/-in, Bauinspektor/-in oder die Bereitschaft, die Ausbildung berufsbegleitend zu absolvieren
  • IT-Affinität und Erfahrung in der Nutzung von eBau oder die Bereitschaft, sich das Wissen anzueignen
  • Umgängliche, belastbare, initiative Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • Um die französische Sprachkompetenz zu fördern, sind Bewerbungen von bilingualen Personen (d/f) willkommen

Wir bieten Ihnen:

  • Bei Auslegungsfragen können Sie auf fachliche, juristische und teaminterne Unterstützung zählen.
  • Jahresarbeitszeit und Möglichkeit bis zu 50% für Homeoffice
  • Grosse Freiheiten in der Ausgestaltung Ihres Arbeitsalltags

Kontakt:

Neugierig? Ihr Kontakt bei Fragen: Bruno Mohr, Vorsteher Abteilung Bauen, 031 633 77 66

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern (AGR) engagiert sich als kantonale Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für eine nachhaltige Raum- und Gemeindeentwicklung zugunsten von Bevölkerung und Wirtschaft.

Bauinspektor/-in Bauen ausserhalb der Bauzone 100% Arbeitgeber: Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern bietet Ihnen als Bauinspektor/-in eine herausfordernde und selbstständige Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit für Homeoffice und einem unterstützenden Team fördern wir Ihre berufliche Entwicklung und bieten Ihnen die Freiheit, Ihre Ideen einzubringen. Unsere offene und kollegiale Arbeitskultur sowie die Chance, aktiv an der nachhaltigen Raum- und Gemeindeentwicklung mitzuwirken, machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber.
D

Kontaktperson:

Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bauinspektor/-in Bauen ausserhalb der Bauzone 100%

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Bau- und Raumplanungsgesetze im Kanton Bern. Ein tiefes Verständnis dieser Gesetze wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und umsetzen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Baubranche, insbesondere mit denen, die Erfahrung im Bereich Bauen ausserhalb der Bauzone haben. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle einbringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine IT-Affinität und Erfahrungen mit eBau zu demonstrieren. Wenn du bereits Kenntnisse hast, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Beratung von Gesuchstellenden. Bereite dich darauf vor, in einem Rollenspiel oder einer praktischen Übung zu zeigen, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauinspektor/-in Bauen ausserhalb der Bauzone 100%

Kenntnisse in der Bau- und Raumplanungsgesetzgebung
Fähigkeit zur selbstständigen und rechtskonformen Entscheidungsfindung
Erfahrung in der Prüfung von Baugesuchen
Fähigkeit zur Erstellung von Fachberichten
Kommunikationsfähigkeiten zur Beratung von Gesuchstellenden
Teamarbeit in internen und externen Arbeitsgruppen
IT-Affinität und Erfahrung mit eBau
Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
Belastbarkeit und Initiative
Bereitschaft zur berufsbegleitenden Weiterbildung
Französische Sprachkompetenz (bilingual d/f von Vorteil)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Bauinspektor/-in relevant sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in der Bau- und Raumplanungsgesetzgebung sowie deine IT-Affinität.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Bereitschaft ein, dich in eBau einzuarbeiten.

Bilingualität betonen: Falls du bilingual bist, erwähne dies in deiner Bewerbung. Die Förderung der französischen Sprachkompetenz ist ein Pluspunkt, den du in deinem Anschreiben hervorheben solltest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Bau- und Raumplanungsgesetzgebung. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Zeige deine IT-Affinität

Da IT-Kenntnisse und Erfahrung mit eBau wichtig sind, solltest du dich darauf vorbereiten, deine technischen Fähigkeiten zu erläutern. Wenn du noch keine Erfahrung hast, erkläre, wie du dir das Wissen aneignen möchtest.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

In dieser Rolle ist es wichtig, dass du gut kommunizieren kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, um deine Beratungsfähigkeiten zu zeigen.

Sei bereit für Teamarbeit

Da die Position auch die Mitarbeit in internen und externen Arbeitsgruppen umfasst, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten und deine Initiative zu zeigen.

Bauinspektor/-in Bauen ausserhalb der Bauzone 100%
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>