Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeiten von Verfahren im Kindes- und Erwachsenenschutz und Organisation von Anhörungen.
- Arbeitgeber: Engagiertes Team im Sozialjuristischen Dienst in Frutigen.
- Mitarbeitervorteile: Abwechslungsreicher Arbeitsalltag, Homeoffice-Möglichkeit und faire Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Sinnstiftende Arbeit an der Schnittstelle zwischen Recht und Sozialem.
- Gewünschte Qualifikationen: Tertiärer Abschluss MLaw und Erfahrung im Kindes- und Erwachsenenschutz.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem engagierten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Stellenantritt:
1. Januaroder nach Vereinbarung
Arbeitsort:
Frutigen
20% Remote Work
Sie suchen eine sinnstiftende Arbeit an der Schnittstelle zwischen Recht und Sozialem. Hier ist Ihr Einsatz in einem spannenden und dynamischen Umfeld gefragt. Ergänzen Sie unser engagiertes und aufgestelltes Team, das sich gemeinsam für den Schutz von hilfs- und schutzbedürftigen Kindern und Erwachsenen einsetzt.
Ihre Aufgaben
- Verfahren im Kindes- und Erwachsenenschutz bearbeiten
- Anhörungen organisieren, durchführen und protokollieren
- Abklärungsaufträge, Verfügungen, Entscheide, Stellungnahmen und allgemeine Korrespondenz verfassen
- Sachverhalts- und Rechtsabklärungen vornehmen
Ihr Profil
- Tertiärer Abschluss MLaw
- Berufserfahrung im Kindes- und Erwachsenenschutz bzw. Familienrecht (KESB, Sozialdienst, Zivilgericht)
- Selbständige, strukturierte Arbeitsweise mit sehr guten kommunikativen und redaktionellen Fähigkeiten
- Konzeptionelles und analytisches Denkvermögen
Wir bieten Ihnen
Davon, dass der Kanton Bern ein in jeder Hinsicht fairer Arbeitgeber mit sehr guten Anstellungsbedingungen ist, dürfen Sie zu Recht ausgehen. Dazu kommen:
- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit verantwortungsvollen Aufgaben in einem lebhaften Umfeld
- Herausfordernde Tätigkeit im interdisziplinären Kontext
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung in einem engagierten Team
- Möglichkeit für 1 Tag Homeoffice pro Woche nach Absprache
Kontakt
Neugierig? Ihr Kontakt bei Fragen: Aham Brack, Leitung Sozialjuristischer Dienst,
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) nehmen Aufgaben auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes wahr, die ihnen durch das Zivilgesetzbuch (ZGB) und das Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) zugewiesen sind.
Dieses setzt sich aus dem SJD, dem Revisorat und der Kanzlei zusammen.
> jidfa33000ss jit0938ss jiy25ss
Mitarbeiter/-In Sozialjuristischer Dienst 60 % Arbeitgeber: Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Kontaktperson:
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/-In Sozialjuristischer Dienst 60 %
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze dein Netzwerk und sprich mit Leuten, die in der Branche arbeiten. Oft erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor. Informiere dich über die Organisation und über aktuelle Themen im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an der Arbeit hast.
✨Tipp Nummer 3
Präsentiere deine Fähigkeiten klar und deutlich. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du Probleme gelöst oder Herausforderungen gemeistert hast. Das macht einen bleibenden Eindruck!
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele spannende Stellenangebote, die perfekt zu deinem Profil passen könnten. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt in deiner Karriere gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/-In Sozialjuristischer Dienst 60 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Motivation sind uns wichtig. Lass deine Leidenschaft für den Sozialjuristischen Dienst in deiner Bewerbung durchscheinen.
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und strukturiert ist. Verwende Absätze und Überschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern. So finden wir schnell die Infos, die wir brauchen!
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung!: Nutze die Anforderungen aus der Stellenbeschreibung als Leitfaden. Zeige konkret, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen, die wir suchen. Das macht einen großen Unterschied!
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie schnell bei uns ankommt und wir sie zügig bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Sozialjuristischen Dienstes vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im Kindes- und Erwachsenenschutz oder Familienrecht dir helfen können, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine kommunikativen und redaktionellen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.
✨Sei authentisch
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialen Bereich. Sei ehrlich über deine Motivation und warum du Teil des engagierten Teams werden möchtest, das sich für hilfsbedürftige Menschen einsetzt.