Auf einen Blick
- Aufgaben: Definiere technische Spezifikationen und begleite den Lebenszyklus von Offshore-Assets.
- Arbeitgeber: 50Hertz ist ein führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Energieversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und mobiles Arbeiten sind möglich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Offshore-Technologie und arbeite an nachhaltigen Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Ingenieurdisziplinen und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrungen im Asset Management oder Instandhaltungsmanagement sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Als Ingenieur*in fürs Asset Management Offshore definiere ich die technischen Spezifikationen, Anforderungen und die Asset-Lebenszyklus- und Instandhaltungsstrategie für offshore spezifische Assets. Das macht den Job für mich interessant: Ich entwickle die zentralen Vorgaben für den Bau, Betrieb und die Instandhaltung der 50Hertz Offshore Assets und begleite und unterstütze mit meiner Expertise den gesamten Lebenszyklus von der Planung über Betrieb bis zum Rückbau. Entwickeln des strategischen Asset Management Plans (AMP) zur Gewährleistung von Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit für die Nebensysteme der Offshore Netzanschlüsse, Definieren, Aktualisieren und kontinuierliches Verbessern der IH-Strategien und technischen Spezifikationen und Anforderungen für die Offshore-Nebensysteme unter Berücksichtigung gesetzlicher, behördlicher und berufsgenossenschaftlicher Vorgaben, Agieren als zentraler Ansprechpartner für alle technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Asset-Lebenszyklus und Vertretung der Belange des Asset Managements gegenüber den Fachingenieur*innen aus den Betriebsteams Nord- und Ostsee sowie der Offshore-Projektorganisation, Betreuen von Ausschreibungsverfahren und Mitwirken bei Aufgaben während der Projektumsetzung (technische Klärung und Bewertung von technischen Konzepten, Präqualifikationen, Abnahmen, etc.). Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Maschienenbau, Schiffsbetriebstechnik oder ähnlichem, Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. Versierter Umgang mit Büro-Standardsoftware, Datenbank-Anwendersoftware und SAP Fahrerlaubnis PKW, Gesundheitliche Voraussetzungen für eine Offshore-Tätigkeit. Erfahrungen im Bereich Asset Management oder Instandhaltungsmanagement von großtechnischen Anlagen, vorzugsweise im Offshore Bereich. Arbeitszeit: 37 Wochenstunden (Vollzeit), ~ Flexible Arbeitszeiten mit Langzeitkonto zur Unterstützung Ihrer Work-Life-Balance, ~30 Tage Urlaub, ~ Mobiles Arbeiten (auch von zuhause) möglich.
Verfahrensingenieur Umwelt-Verfahrenstechnik (Ingenieur/in - Verfahrenstechnik) Arbeitgeber: DJB
Kontaktperson:
DJB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verfahrensingenieur Umwelt-Verfahrenstechnik (Ingenieur/in - Verfahrenstechnik)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Offshore-Branche zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Verfahrenstechnik und Asset Management beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Offshore-Verfahrenstechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Asset Management beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Asset Management konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du technische Spezifikationen definiert oder Instandhaltungsstrategien entwickelt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten betreffen. Da du als zentraler Ansprechpartner agieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams unter Beweis stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verfahrensingenieur Umwelt-Verfahrenstechnik (Ingenieur/in - Verfahrenstechnik)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Verfahrensingenieur*in im Bereich Umwelt-Verfahrenstechnik interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Offshore Assets fasziniert und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Asset Management oder Instandhaltungsmanagement, insbesondere im Offshore-Bereich. Nenne konkrete Projekte oder Aufgaben, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Technische Fähigkeiten betonen: Stelle sicher, dass du deine technischen Fähigkeiten und Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Elektrotechnik oder ähnlichen Bereichen klar darstellst. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren.
Sprache und Softwarekenntnisse: Achte darauf, deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse sowie deine Erfahrung mit Büro-Standardsoftware, Datenbank-Anwendersoftware und SAP in deiner Bewerbung zu erwähnen. Dies zeigt, dass du gut vorbereitet bist, um in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DJB vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Jobs vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten technischen Spezifikationen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du in ähnlichen Situationen erfolgreich warst. Dies könnte deine Arbeit im Asset Management oder bei der Instandhaltung von Anlagen betreffen.
✨Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeit
Da der Job auch Aspekte der Effizienz und Nachhaltigkeit umfasst, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Themen in deiner bisherigen Arbeit berücksichtigt hast und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Herausforderungen im Offshore-Bereich zu erfahren.