Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze spannende Forschungsprojekte zur Krebsbekämpfung mit modernsten Technologien.
- Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum – führend in der Krebsforschung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zu einem Leben ohne Krebs bei und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als BTA, MTA oder Biologielaborant:in; Erfahrung in Zellkulturen von Vorteil.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und internationalem Austausch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Zur Verstärkung der Nachwuchsgruppe \“Proteomik und Krebszellsignalisierung\“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Die Nachwuchsgruppe \“Proteomik und Krebszellsignalisierung\“ (Leiter: Dr. Ashok Kumar Jayavelu) am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg kombiniert Techniken wie humane und murine Zelllinien, primäre Patientenproben, CRISPR-Technologie, Wirkstoffscreening und setzt Mausmodelle ein, um Mechanismen der Arzneimittelresistenz bei Krebs zu untersuchen. Unsere Forschung und Technologieentwicklung zielt darauf ab, neue Mechanismen und Signalwege zu entschlüsseln, die bei der Vermittlung der Reaktion auf Krebsmedikamente eine wichtige Rolle spielen. Das übergreifende Ziel unseres Labors ist es, diese Schlüsselfragen bei Krebsarten wie Leukämie und Osteosarkom, durch die Anwendung der neuesten technologischen Entwicklungen in der Hochempfindlichkeits- und Hochdurchsatz-Massenspektrometrie zu beantworten. Wir haben vor kurzem entdeckt, dass mRNA-Spleißfaktoren eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung der Arzneimittelreaktion in Krebszellen spielen (Jayavelu AK, Nature 2020). Außerdem entdeckten wir einen neuen Proteom-Subtyp bei akuter myeloischer Leukämie mit klinischer Relevanz (Jayavelu AK, Cancer Cell 2022). Diese Arbeiten legten den Grundstein für unsere aktuellen Untersuchungen, für die wir ein Emmy Noether-Stipendium erhalten haben.
Ihre Aufgaben:
Sie werden zum einen gemeinsam mit einer:einem wissenschaftlichen Mitarbeiter:in an einem spezifischen Forschungsprojekt arbeiten, um bei Krebsarten wie Leukämie und Osteosarkom mit den neuesten technologischen Anwendungen Erfolge zu erzielen, und zum anderen das Labor im Allgemeinen organisatorisch unterstützen.
Zu den Aufgaben und Methoden, die angewandt werden können, gehören:
- Zellbiologische Experimente im S1- und S2-Bereich (z. B. Kultivierung und Genmanipulation von Leukämie mittels shRNA, CRISPR/Cas9, Zellfärbungen, Mikroskopie, CRISPR/Cas9-Hochdurchsatz-Screening)
- Molekularbiologische Arbeiten (z. B. Plasmidklonierung, Isolation von DNA und RNA, PCR, Sequenzierung und gezielte Mutagenese)
- Proteinbiochemie (z. B. Immunpräzipitation, Western Blotting usw.)
- Allgemeine Laborarbeiten
- Unterstützung und selbstständige Bearbeitung und Auswertung von Experimenten
- Bei Interesse auch Arbeiten mit leukämischen Mäusen
Wir suchen eine:n hochmotivierte:n technische:n Mitarbeiter:in, idealerweise mit ausgewiesener Erfahrung in komplexen Zellkulturen. Forschungserfahrung mit tierischen und/oder humanen Stammzelllinien ist von Vorteil. Sie sollten motiviert sein, ein Forschungsprojekt unter Verwendung modernster Technologien gemeinsam im Team zu entwickeln, und über Folgendes verfügen:
- Ausbildung als BTA, MTA, Biologielaborant:in oder äquivalent
- Erfahrung in den oben genannten Methoden ist von Vorteil; Berufsanfänger:innen sind jedoch ebenfalls willkommen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
- Motivation, Freude an Teamarbeit, Flexibilität in Bezug auf die Aufgaben, Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit
Unser Angebot:
Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
30 Tage Urlaub
Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss: 03.10.2025
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.
Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
#J-18808-Ljbffr
Technische:r Assistent:in (m/w/d) Arbeitgeber: dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum
Kontaktperson:
dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Empfehlungen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über das Unternehmen und die spezifischen Projekte, an denen du arbeiten würdest. Zeige dein Interesse und deine Motivation!
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Fähigkeiten! Wenn möglich, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit, die deine Erfahrung in Zellkulturen oder molekularbiologischen Techniken belegen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Lass uns gemeinsam an einem Leben ohne Krebs arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, sei einfach du selbst. Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden. Authentizität kommt immer gut an!
Mach es konkret!: Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, um zu zeigen, wie du die geforderten Fähigkeiten mitbringst. Das macht deine Bewerbung lebendiger und überzeugender.
Achte auf die Details!: Überprüfe deine Bewerbung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ein sauberer und professioneller Eindruck zählt – wir wollen sehen, dass du dir Mühe gibst!
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie direkt bei uns landet und wir sie schnell bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Mach dich mit den aktuellen Forschungsprojekten des Deutschen Krebsforschungszentrums vertraut. Informiere dich über die neuesten Entdeckungen, wie die Rolle von mRNA-Spleißfaktoren in der Arzneimittelreaktion. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in Zellkultur, molekularbiologischen Techniken oder Proteinbiochemie demonstrieren. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Forschung entscheidend ist, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du flexibel bist und bereit, Verantwortung zu übernehmen, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den spezifischen Projekten der Nachwuchsgruppe oder zu den Technologien sein, die im Labor verwendet werden. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.