Auf einen Blick
- Aufgaben: Nutze fortschrittliche Datenwissenschaftsmethoden zur KrebsprÀvention und veröffentliche Ergebnisse in Fachzeitschriften.
- Arbeitgeber: Das DKFZ ist fĂŒhrend in der Krebsforschung und setzt sich fĂŒr innovative PrĂ€ventionsstrategien ein.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein familienfreundliches Umfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite mit Experten zusammen und trage zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: PhD in Datenwissenschaft oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in der Gesundheitsforschung erforderlich.
- Andere Informationen: GenieĂe ein internationales und interdisziplinĂ€res Arbeitsumfeld mit modernster Ausstattung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
âResearch for a life without cancerâ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur KrebsprĂ€vention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore prĂ€ziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zĂ€hlt - ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tĂ€gliche Arbeit so sinnvoll und spannend.
FĂŒr unsere Abteilung fĂŒr Politik- und Implementierungsforschung sucht das Deutsche Krebsforschungszentrum so schnell wie möglich einen Data Scientist. Die DKFZ Hector Cancer Institute an der UniversitĂ€t Medizin Mannheim wurde 2019 im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, dem UniversitĂ€tsklinikum Mannheim und der Medizinischen FakultĂ€t Mannheim der UniversitĂ€t Heidelberg mit groĂzĂŒgiger UnterstĂŒtzung der Hector Stiftung II gegrĂŒndet. Ziel ist es, exzellente translationale Krebsforschung in den Bereichen prĂ€zise Onkologie, KrebsprĂ€vention, FrĂŒherkennung und Ăberleben durchzufĂŒhren. Unsere neu gegrĂŒndete Abteilung fĂŒr Politik- und Implementierungsforschung innerhalb des DKFZ Hector Cancer Institute widmet sich der ĂberbrĂŒckung der Kluft zwischen Evidenz und Politik/Praxis. Durch bahnbrechende Forschung und transdisziplinĂ€re Zusammenarbeit streben wir danach, Fortschritte im Bereich der KrebsprĂ€vention voranzutreiben und letztendlich zur öffentlichen Gesundheit beizutragen.
Ihre Aufgaben
- Wir suchen einen herausragenden und hochmotivierten Data Scientist, der unser Team verstÀrkt.
- Der erfolgreiche Kandidat wird fortschrittliche Datenanalysemethoden anwenden, um Innovationen in den Bereichen Politik- und Implementierungsforschung zur KrebsprÀvention beizutragen.
- Zu den Aufgaben gehören auch die Veröffentlichung von Ergebnissen in hochrangigen Fachzeitschriften, das Schreiben von FörderantrÀgen und die Teilnahme an innovativen Methoden zur Wissensvermittlung, um Ergebnisse an wichtige Interessengruppen zu verbreiten.
- Diese Rolle bietet eine spannende Gelegenheit, mit Experten fĂŒr KrebsprĂ€ventionsforschung, politischen EntscheidungstrĂ€gern und der Gemeinschaft zusammenzuarbeiten.
Ihr Profil
- Der Bewerber muss einen Doktortitel in Datenwissenschaft, Biostatistik, Informatik oder einem verwandten Bereich besitzen.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Anwendung von Datenanalysetechniken in der Gesundheitsforschung sowie Kenntnisse in statistischer Analyse und Programmierung sind erforderlich.
- Der ideale Kandidat sollte auch ein starkes Interesse an Politik- und Implementierungsforschung sowie eine Leidenschaft fĂŒr die ĂberbrĂŒckung der Kluft zwischen Evidenz und Politik/Praxis haben.
- Exzellente Kommunikations- und OrganisationsfÀhigkeiten sowie gute Englischkenntnisse sind zwingend erforderlich.
- Wir legen groĂen Wert auf unabhĂ€ngiges analytisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und vor allem auf einen kooperativen Teamgeist.
- Der Bewerber sollte Freude daran haben, in einem internationalen und interdisziplinÀren Umfeld zu arbeiten.
Wir bieten
- Exzellente Rahmenbedingungen: modernste Ausstattung und Möglichkeiten fĂŒr internationales Networking auf höchstem Niveau.
- 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Flexible Arbeitszeiten.
- VergĂŒtung gemÀà TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen.
- Möglichkeit von mobilem Arbeiten und Teilzeitarbeit.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket.
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote fĂŒr Ihre persönliche Entwicklung zur Weiterentwicklung Ihrer Talente.
- Unser Programm fĂŒr Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet einen ganzheitlichen Ansatz fĂŒr Ihr Wohlbefinden.
Data Scientist - Cancer Prevention (m/f/d)- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Arbeitgeber: DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
Kontaktperson:
DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Data Scientist - Cancer Prevention (m/f/d)- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im DKFZ oder in Àhnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte im Bereich KrebsprĂ€vention. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du ĂŒber die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine FĂ€higkeiten dazu beitragen können.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Kenntnisse in Datenwissenschaft und statistischer Analyse testen. Ăbe, komplexe Datenprobleme zu lösen und deine AnsĂ€tze klar zu kommunizieren.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft fĂŒr die Verbindung von Forschung und Politik. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an Projekten gearbeitet hast, die evidenzbasierte Entscheidungen gefördert haben.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Data Scientist - Cancer Prevention (m/f/d)- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Mission: Informiere dich ĂŒber die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums. Verstehe, wie wichtig ihre Arbeit im Bereich der KrebsprĂ€vention ist und wie deine Rolle als Data Scientist dazu beitragen kann.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Anwendung von Datenwissenschaftstechniken im Gesundheitsbereich hervor. Zeige auf, wie du statistische Analysen und Programmierung erfolgreich eingesetzt hast.
Schreibe ein ĂŒberzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft fĂŒr die Krebsforschung und dein Interesse an der Verbindung von Evidenz und Politik verdeutlicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche innovativen Ideen du mitbringst.
PrĂŒfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollstĂ€ndig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthĂ€lt, bevor du deine Bewerbung ĂŒber unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
âšVerstehe die Mission des DKFZ
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und deren ForschungsansĂ€tze. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der KrebsprĂ€vention verstehst und wie deine FĂ€higkeiten dazu beitragen können.
âšBereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, in denen du Datenwissenschaftstechniken erfolgreich angewendet hast. Sei bereit, diese Beispiele zu erlÀutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
âšZeige Interesse an interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und welche Erfahrungen du in interdisziplinÀren Projekten gesammelt hast.
âšStelle Fragen zur Forschung und Politik
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die Schnittstelle zwischen Forschung und Politik beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Rolle und deine Bereitschaft, aktiv zur Umsetzung von Forschungsergebnissen beizutragen.