Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in der Krebsforschung durch und arbeite an innovativen Behandlungsmethoden.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist führend in der Krebsforschung und setzt sich für innovative Therapien ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Verbesserung von Krebstherapien bei und arbeite in einem motivierten, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie oder verwandten Bereichen; Interesse an translationaler Krebsforschung und immunologischen Themen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet; Bewerbungsfrist bis 05.04.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren Forschungseinrichtungen an sechs Standorten in Deutschland. Das Ziel des NCT besteht darin, vielversprechende Ergebnisse aus der Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dadurch sollen Krebspatient:innen flächendeckend Zugang zu innovativen Behandlungsansätzen erhalten.
Zur Unterstützung des Teams am NCT Heidelberg sucht das Deutsche Krebsforschungszentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Doktorand:in.
Ihre Aufgaben:
- Die Forschung umfasst immunologische und molekularbiologische Untersuchungen, einschließlich der Entwicklung und Anwendung neuer Techniken zur Analyse von Tumorproben sowie der Vorhersage von Behandlungsergebnissen.
- Die / Der Doktorand:in wird in einem sehr interdisziplinären Team aus der experimentellen, computergestützten und klinischen Forschung arbeiten und von regelmäßigen Laboraustauschen sowie Konferenzbesuchen profitieren.
- Ziel ist der Abschluss mit einer Promotion (PhD).
- Durchführung histologischer und immunologischer Untersuchungen (z. B. PDL1-Immunhistochemie, Analyse von Immunzell-Subpopulationen).
- Durchführung multiplexierter Bildgebungstechniken (z.B. Lunaphore COMET) und weiterer funktioneller räumlicher Omic-Analysen.
- Unterstützung bei der Probenaufbereitung und Datenanalyse in interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Planung und Durchführung von Experimenten zur Verbesserung der personalisierten Therapieansätze bei Krebs.
- Dokumentation und Publikation der Forschungsergebnisse in hochrangigen Fachjournalen.
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Biologie, Molekularbiologie oder verwandter Fachgebiete (Master).
- Ausgeprägtes Interesse an translationaler Krebsforschung und immunologischen Fragestellungen.
- Motivation, einen aktiven Beitrag zur Verbesserung von Krebstherapien zu leisten.
- Erfahrung im Umgang mit histologischen und molekularbiologischen Methoden ist von Vorteil.
- Erfahrung in der Analyse von Omics-Daten ist ebenfalls von Vorteil.
- Arbeiten in einem hochmotivierten interdisziplinären Team.
- Flexible Arbeitsbedingungen (z. B. zwei Tage Homeoffice pro Woche).
- Zugang zu modernster Infrastruktur und internationaler Zusammenarbeit.
Unser Angebot:
- Zugang zu internationalen Forschungs-Netzwerken.
- 30 Tage Urlaub.
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket.
- Gezieltes Training und Mentoring durch das DKFZ International PhD Program und den DKFZ Career Service.
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Bewerbungsschluss: 05.04.2025
Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.
Wir sind davon überzeugt: ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Doktorand:in (m/w/d) in der interdisziplinären Krebsforschung Arbeitgeber: DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
Kontaktperson:
DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in (m/w/d) in der interdisziplinären Krebsforschung
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich der Krebsforschung zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit immunologischen und molekularbiologischen Themen befassen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich auf Krebsforschung konzentrieren. Teile deine Gedanken zu aktuellen Forschungsergebnissen und stelle Fragen, um sichtbar zu werden und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Erwäge, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die praktische Erfahrungen in histologischen und molekularbiologischen Methoden bieten. Dies wird dir helfen, relevante Fähigkeiten zu entwickeln und deine Eignung für die Doktorandenstelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Krebsforschung informierst. Zeige dein Engagement für die Verbesserung von Krebstherapien und sei bereit, konkrete Ideen zu präsentieren, wie du zum Team beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in (m/w/d) in der interdisziplinären Krebsforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das DKFZ: Informiere dich gründlich über das Deutsche Krebsforschungszentrum und seine interdisziplinäre Krebsforschung. Verstehe die Ziele und Projekte, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit der Mission des Instituts vertraut bist.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Biologie oder Molekularbiologie hervorhebt. Betone Praktika, Forschungsprojekte oder relevante Studienleistungen, die deine Eignung für die Doktorandenstelle unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der translationalen Krebsforschung und immunologischen Fragestellungen darlegst. Erkläre, warum du einen aktiven Beitrag zur Verbesserung von Krebstherapien leisten möchtest.
Dokumentation der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über relevante Fähigkeiten und eventuell Empfehlungsschreiben beifügst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Krebsforschung hast und verstehst, wie deine Arbeit zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der molekularbiologischen Forschung oder der Analyse von Omics-Daten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Teamarbeit hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.