Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Proteomics Core Facility und entwickle innovative proteomische Arbeitsabläufe.
- Arbeitgeber: Das DKFZ forscht an neuen Strategien zur Krebsprävention und -diagnose.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten möglich.
- Warum dieser Job: Gestalte bedeutende Forschung und arbeite in einem inspirierenden, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Chemie oder Biochemie und umfangreiche Erfahrung in der Proteomik erforderlich.
- Andere Informationen: Biete Unterstützung bei der Weiterbildung und vertrete die Einrichtung auf Konferenzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
„Forschung für ein Leben ohne Krebs“ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.
Ab September 2025 suchen wir einen hochmotivierten und erfahrenen Wissenschaftler als Leiter der Core Facility „Proteomics“. Die Proteomics Core Facility unterstützt Forscher am DKFZ, indem sie modernste Proteomik-Dienstleistungen mit Hilfe von Massenspektrometrie der neuesten Generation anbietet.
Der erfolgreiche Kandidat wird für den Betrieb der Einrichtung verantwortlich sein und deren Weiterentwicklung vorantreiben, insbesondere durch die Implementierung und Anpassung neuer und fortschrittlicher proteomischer Arbeitsabläufe.
Ihre Aufgaben
- Leitung des täglichen Betriebs der Proteomics Core Facility, einschließlich Aufgabenpriorisierung und Organisation sowie der Aufsicht über das Personal der Einrichtung
- Implementierung neuartiger Techniken und experimenteller Ansätze zur Verbesserung der Qualität, Effizienz und Reichweite analytischer Arbeitsabläufe
- Beratung von Nutzern aus verschiedenen wissenschaftlichen Hintergründen zu experimentellem Design, Methodenentwicklung und Dateninterpretation
- Überwachung und Unterstützung des Personals bei der Wartung, dem Betrieb und der Fehlersuche von LC-MS/MS-Systemen
- Proaktive Zusammenarbeit mit Massenspektrometrie- und Proteomikgruppen innerhalb und außerhalb des Campus, um Fachwissen auszutauschen und das Methodenportfolio der Einrichtung voranzutreiben
- Verwaltung des Budgets der Einrichtung und Mitwirkung an der strategischen Planung
- Bereitstellung von Anleitung und Unterstützung für die Ausbildung und berufliche Entwicklung des Personals der Einrichtung
Ihr Profil
- Doktortitel in Chemie, Biochemie oder einem verwandten analytischen Wissenschaftsbereich
- Umfangreiche Erfahrung in der Proteomik, entweder in einer Core Facility oder durch akademische/industrielle Forschung
- Expertise in qualitativer und quantitativer Proteinanalytik unter Verwendung fortschrittlicher LC-MS/MS-Techniken, einschließlich der Analyse posttranslationaler Modifikationen
- Vertrautheit mit Softwaretools zur Analyse und Verwaltung von Proteomikdaten
- Ein Hintergrund in der Arbeit mit klinisch relevanten Proben (z.B. FFPE, Plasma, CSF usw.) und/oder fortschrittlichen Arbeitsabläufen (z.B. räumliche Proteomik) ist von Vorteil
- Starke Serviceorientierung und die Fähigkeit, in einem kollaborativen, interdisziplinären Umfeld zu arbeiten
- Nachgewiesene Fähigkeit, technisches Personal in der Wartung und Fehlersuche von LC-MS/MS-Systemen zu führen und zu unterstützen
- Erfahrung in der Leitung von Core Facilities oder in der Durchführung von Forschungsprojekten in Zusammenarbeit
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, mit der Fähigkeit, professionell mit einer breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft zu interagieren
- Bereitschaft, zu Förderanträgen beizutragen und die Einrichtung auf wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen zu vertreten
Wir bieten
- Exzellente Rahmenbedingungen: modernste Ausstattung und Möglichkeiten für internationales Networking auf höchstem Niveau
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Flexible Arbeitszeiten
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen
- Möglichkeit von mobilem Arbeiten und Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket
- Umfassendes Weiterbildungsprogramm, Optionen für Mentoring- und Führungsprogramme
- Unser Programm zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Wohlbefinden
Head - Proteomics (m/f/d)- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Arbeitgeber: DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
Kontaktperson:
DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Head - Proteomics (m/f/d)- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Proteomik und verwandten Disziplinen in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Vorgesetzte kennenzulernen.
✨Bleibe über aktuelle Entwicklungen informiert
Halte dich über die neuesten Trends und Technologien in der Proteomik auf dem Laufenden. Lies Fachzeitschriften und nimm an Webinaren teil, um dein Wissen zu vertiefen und deine Expertise zu zeigen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele deiner bisherigen Arbeiten im Bereich Proteomik zu teilen. Zeige, wie du innovative Techniken implementiert hast und welche Erfolge du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und der Unterstützung von Mitarbeitern zu erläutern. Betone, wie du ein kollaboratives Arbeitsumfeld gefördert hast und wie du zur Weiterentwicklung deines Teams beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head - Proteomics (m/f/d)- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Head of Proteomics erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der Proteomik und deine Führungskompetenzen hervor, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für die Position bist.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten klar darstellen. Fokussiere dich auf deine Kenntnisse in LC-MS/MS-Techniken und deine Erfahrungen in der Leitung von Forschungsteams oder Kernanlagen.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, Anschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
✨Verstehe die Mission des DKFZ
Informiere dich gründlich über die Mission und die Forschungsziele des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Krebsforschung verstehst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der Proteomik und LC-MS/MS-Techniken erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Expertise in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Die Rolle erfordert die Leitung eines Teams und die Unterstützung von Mitarbeitern. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und zur Förderung der beruflichen Entwicklung anderer zeigen. Betone, wie du ein positives Arbeitsumfeld schaffen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du mit einer breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft interagieren wirst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu erklären, sowohl schriftlich als auch mündlich.