Postdoctoral Researcher in Cancer Proteomics
Jetzt bewerben

Postdoctoral Researcher in Cancer Proteomics

Heidelberg Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und optimiere Proteomics-Workflows zur Analyse von Signaltransduktionswegen.
  • Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft fĂĽr ein Leben ohne Krebs.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsumgebung, Gesundheitsmanagement und Zugang zu Karriereprogrammen.
  • Warum dieser Job: Trage zu bedeutender Krebsforschung bei und arbeite in einem dynamischen Team.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: PhD in Biochemie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Massenspektrometrie und Datenanalyse.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Verlängerungsmöglichkeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

„Forschung für ein Leben ohne Krebs“ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.

Die Abteilung für Systembiologie der Signaltransduktion sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Postdoktoranden in der Krebsproteomik. Die Abteilung „Systembiologie der Signaltransduktion“, geleitet von Prof. Dr. Ursula Klingmüller, kombiniert modernste experimentelle Ansätze mit computergestütztem Modellieren, um molekulare Mechanismen zu entschlüsseln, die die Zellkommunikation und Zellentscheidungen regulieren. Ein Versagen dieser Kontrollmechanismen trägt zur Tumorentwicklung bei. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern im mathematischen Modellieren und den klinischen Partnern entwickeln wir fortschrittliche Massenspektrometrieansätze für die klinische Proteomik und kombinieren Datenwissenschaft mit dynamischem Pfadmodellieren. Die wichtigsten medizinischen Interessensgebiete sind Prozesse, die die Prävention und Entwicklung von Krebs in der Lunge und der Leber bestimmen.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Optimierung gezielter und phosphoproteomischer Arbeitsabläufe zur Analyse von Signaltransduktionswegen in klinischen Plasma- und Gewebeproben.
  • Einrichtung hochdurchsatzfähiger, standardisierter massenspektrometriebasierter Methoden zur groĂźflächigen Analyse klinischer Proben und zur Entdeckung von Biomarkern.
  • Integration mechanistischer mathematischer Modellierung mit Proteomikdaten zur Aufdeckung biologisch relevanter Erkenntnisse in der Krebsforschung.
  • Analyse komplexer Massenspektrometriedatensätze unter Verwendung fortschrittlicher rechnergestĂĽtzter und statistischer Ansätze, enge Zusammenarbeit mit Klinikern, Bioinformatikern und computergestĂĽtzten Biologen.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen Fachzeitschriften, Präsentation auf Konferenzen, Mitwirkung an Förderanträgen und Betreuung von Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern.

Ihr Profil

  • Promotion in Biochemie, Molekularbiologie, Bioinformatik, Systembiologie oder einem verwandten Bereich.
  • Starke Expertise in massenspektrometriebasierter Proteomik, einschlieĂźlich gezielter Proteomik und Phosphoproteomik.
  • Erfahrung in der quantitativen Datenanalyse und statistischen Methoden fĂĽr hochdurchsatzfähige Omics-Datensätze.
  • Vertrautheit mit mechanistischer mathematischer Modellierung und computergestĂĽtzten Werkzeugen fĂĽr die Systembiologie ist von Vorteil.
  • Starke Publikationsbilanz in relevanten peer-reviewed Zeitschriften sowie ausgezeichnete interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeiten und Englischkenntnisse.

Wir bieten

  • VergĂĽtung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen.
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
  • Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket.
  • Unser Programm fĂĽr Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet einen ganzheitlichen Ansatz fĂĽr Ihr Wohlbefinden.
  • Entwickeln Sie Ihr volles Potenzial: Zugang zum DKFZ International Postdoc Program und DKFZ Career Service mit gezielten Angeboten fĂĽr Ihre persönliche Entwicklung.

Sind Sie interessiert? Dann werden Sie Teil des DKFZ und helfen Sie uns, zu einem Leben ohne Krebs beizutragen!

Kontakt: Prof. Dr. Ursula KlingmĂĽller
Telefon: +49 (0)6221/42-4481

Dauer: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Bewerbungsfrist: 03.04.2025. Bewerbungen per E-Mail können nicht akzeptiert werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir Bewerbungen, die per Post eingereicht werden, nicht zurücksenden können.

Wir sind überzeugt, dass ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld von der Vielfalt seiner Mitarbeiter profitiert. Daher begrüßen wir Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, Ethnie, sexueller Identität, körperlicher Fähigkeit, Religion und Alter. Menschen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt, wenn sie die gleiche Eignung aufweisen.

Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Daher müssen alle unsere Mitarbeiter einen Immunitätsnachweis gegen Masern erbringen.

Postdoctoral Researcher in Cancer Proteomics Arbeitgeber: DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine bedeutende Mission verfolgt: Forschung für ein Leben ohne Krebs. Mit einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld, einem umfassenden Gesundheitsmanagement und Zugang zu internationalen Postdoc-Programmen bietet das DKFZ nicht nur attraktive Vergütungen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. In der dynamischen Abteilung für Systembiologie der Signaltransduktion arbeiten Sie an innovativen Projekten in einer inspirierenden Umgebung, die Vielfalt schätzt und Talente fördert.
D

Kontaktperson:

DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Cancer Proteomics

✨Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Krebsproteomik zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Position bieten.

✨Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Präsentiere deine eigenen Forschungsergebnisse, um auf dich aufmerksam zu machen und dein Netzwerk zu erweitern.

✨Zusammenarbeit mit Kliniken

Suche nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit klinischen Partnern oder Institutionen, die sich mit Krebsforschung beschäftigen. Solche Erfahrungen können dir helfen, ein besseres Verständnis für die praktischen Anwendungen deiner Forschung zu entwickeln und deine Bewerbung zu stärken.

✨Aktualisierung deiner Online-Präsenz

Stelle sicher, dass dein Profil auf akademischen Plattformen und sozialen Medien aktuell ist. Betone deine Erfahrungen in der Massenspektrometrie und deine Publikationen, um potenzielle Arbeitgeber von deinen Fähigkeiten zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Cancer Proteomics

Massenspektrometrie
Zielgerichtete Proteomik
Phosphoproteomik
Quantitative Datenanalyse
Statistische Methoden für Hochdurchsatz-Omics-Datensätze
Mechanistische mathematische Modellierung
Computational Tools fĂĽr Systembiologie
Interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeiten
Veröffentlichung in peer-reviewed Journals
Präsentationsfähigkeiten auf Konferenzen
Mentoring von Doktoranden und Junior-Forschern
Zusammenarbeit mit Kliniken und Bioinformatikern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer grĂĽndlichen Recherche ĂĽber das Deutsche Krebsforschungszentrum und die spezifische Abteilung fĂĽr Systembiologie der Signaltransduktion. Informiere dich ĂĽber deren aktuelle Projekte, Publikationen und die Bedeutung der Krebsproteomik.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen ĂĽber deine Qualifikationen (z.B. Doktortitel) und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein ĂĽberzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Krebsforschung und deine spezifischen Erfahrungen in der Massenspektrometrie und Datenanalyse darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Mission des DKFZ beitragen können.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des DKFZ ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest. Beachte auch die Frist bis zum 03.04.2025.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest

✨Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und die spezifischen Ziele der Abteilung für Systembiologie der Signaltransduktion. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung deiner Rolle in der Krebsforschung verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.

✨Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, insbesondere in Bezug auf Massenspektrometrie und Datenanalyse. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und innovative Ansätze zu entwickeln.

✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Position enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Bioinformatikern erfordert, solltest du deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams hervorheben. Diskutiere, wie du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen kommuniziert und zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Forschungsziele zu erreichen.

✨Fragen zur Zukunft der Forschung stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die zukĂĽnftige Richtung der Krebsforschung und die Rolle der Proteomik konzentrieren. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Weiterentwicklung der Forschung beizutragen.

Postdoctoral Researcher in Cancer Proteomics
DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
Jetzt bewerben
D
Ă„hnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>