Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling
Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling

Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling

Heidelberg Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Ansätze zur Analyse von Tumordaten und arbeite eng mit einem interdisziplinären Team zusammen.
  • Arbeitgeber: Das DKFZ forscht an neuen Methoden zur Krebsdiagnose und -behandlung fĂĽr ein Leben ohne Krebs.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten, familienfreundliche Umgebung und Zugang zu Karriereprogrammen.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zur Krebsforschung bei und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Master und PhD in Biologie, Bioinformatik oder verwandten Bereichen; Erfahrung in NGS-Datenanalyse erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die Klinische Kooperationseinheit „Multiparametrische Methoden zur Früherkennung von Prostatakrebs“ und die Abteilung „Krebsgenomforschung“ am Deutschen Krebsforschungszentrum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen hochmotivierten Postdoktoranden mit einem starken biologischen Hintergrund und einem Fokus auf Bioinformatik. Die Position ist ideal für Kandidaten, die leidenschaftlich daran interessiert sind, Biologie und Computerwissenschaften zu verbinden, um zentrale Herausforderungen in der Krebsdiagnostik und -behandlung anzugehen.

Der Kern dieser Rolle besteht in der Entwicklung integrativer Analyseansätze zur Etablierung krankheitsrelevanter Signaturen unter Verwendung von NGS-Daten aus flüssigen Biomaterialien. Sie sind verantwortlich für den gesamten Workflow von Wet-Lab, NGS-Datenanalyse bis hin zur Integration von Daten aus Flüssigbiopsien, klinischen Informationen und medizinischer Bildgebung. Eine enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team von Klinikern, Wet-Lab-Wissenschaftlern und computergestützten Biologen auf dem Campus ist wünschenswert.

Mindestens erforderliche Qualifikationen:

  • Masterabschluss und Promotion in Biologie, Bioinformatik, Mathematik, Informatik oder einem verwandten Bereich
  • Vorherige Expertise in der NGS-Datenanalyse und Datenmanagement
  • Starkes Interesse an translationaler Onkologie und der Wunsch, an biologisch fokussierten Forschungsprojekten mit hoher klinischer Relevanz zu arbeiten
  • Erfahrung in der Analyse groĂźer Datenmengen, maschinellem Lernen und prädiktiver Modellierung ist wĂĽnschenswert
  • Hohe Motivation, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, einschlieĂźlich Klinikern, Wet-Lab-Wissenschaftlern und computergestĂĽtzten Biologen
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Deutschkenntnisse sind von Vorteil)

Wir bieten:

  • VergĂĽtung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Möglichkeit von mobilem Arbeiten und Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket
  • Unser Programm fĂĽr Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet einen ganzheitlichen Ansatz fĂĽr Ihr Wohlbefinden
  • Entwickeln Sie Ihr volles Potenzial: Zugang zum DKFZ International Postdoc Program und DKFZ Career Service mit gezielten Angeboten fĂĽr Ihre persönliche Entwicklung

Die Position ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung. Bewerbungsfrist: 18.04.2025. Bewerbungen per E-Mail können nicht akzeptiert werden. Wir sind überzeugt, dass ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld von der Vielfalt seiner Mitarbeiter profitiert. Daher begrüßen wir Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, Ethnie, sexueller Identität, körperlicher Fähigkeit, Religion und Alter. Menschen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt, wenn sie die gleiche Eignung aufweisen. Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Daher müssen alle unsere Mitarbeiter einen Immunitätsnachweis gegen Masern erbringen.

Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling Arbeitgeber: dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine bedeutende Mission verfolgt: die Erforschung von Strategien zur Krebsprävention und -diagnose. Mit einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem umfassenden Gesundheitsmanagement bietet das DKFZ nicht nur attraktive Vergütungen, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch Programme wie das internationale Postdoc-Programm. Hier arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team, das Innovation und Vielfalt schätzt, und tragen aktiv zu einer Zukunft ohne Krebs bei.
D

Kontaktperson:

dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling

✨Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Krebsforschung oder Bioinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

✨Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Deutschen Krebsforschungszentrum. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die laufenden Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

✨Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den neuesten Methoden in der NGS-Datenanalyse und maschinellem Lernen vertraut machst. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.

✨Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Position enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling

Biologische Kenntnisse
Bioinformatik
NGS-Datenanalyse
Datenmanagement
Translational Oncology
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Big Data Analyse
Maschinelles Lernen
Prädiktive Modellierung
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Kenntnisse in Deutsch (von Vorteil)
Wet Lab Erfahrung
Integration von klinischen Informationen
Medizinische Bildgebung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Postdoktorand in der Maschinenlernen und nicht-invasiven Tumorprofilierung erforderlich sind.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der NGS-Datenanalyse, Bioinformatik und maschinellem Lernen hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Lösung von Herausforderungen in der Krebsdiagnostik beitragen können.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Verbindung von Biologie und Computerwissenschaften darlegst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Forschung interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest

✨Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und deren spezifische Projekte im Bereich der Krebsdiagnostik. Zeige während des Interviews, dass du die Bedeutung deiner Rolle in der Entwicklung neuer Methoden zur Tumordiagnose verstehst.

✨Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte Fragen zu NGS-Datenanalyse, bioinformatischen Methoden und maschinellem Lernen. Sei bereit, deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen detailliert zu erläutern und konkrete Beispiele aus deiner Forschung zu nennen.

✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du betonen, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Teile Beispiele, wie du erfolgreich mit Kliniken, Labormitarbeitern und anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast.

✨Kommuniziere klar und präzise

Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend. Übe, komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach und verständlich zu erklären, sowohl auf Englisch als auch, wenn möglich, auf Deutsch. Dies zeigt deine Fähigkeit, mit verschiedenen Stakeholdern effektiv zu kommunizieren.

Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling
dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum
D
  • Postdoctoral Researcher in Machine Learning & Non-Invasive Tumor Profiling

    Heidelberg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-08

  • D

    dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum

    1000 - 2000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>