Auf einen Blick
- Aufgaben: Synthese und Analyse von Peptiden für innovative Krebsforschung.
- Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum: Pionierarbeit in der Krebsforschung für ein Leben ohne Krebs.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge, internationales Netzwerk und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Krebsforschung bei und arbeite in einem modernen, unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als PTA/CTA oder vergleichbar; gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Möglichkeit zur Verlängerung; Vielfalt wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- DKTK Partnerstandort Tübingen – Peptid-basierte Immuntherapie
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können.Jeder Beitrag zählt– ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Gemeinsam mit universitären Partnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung \“Peptid-basierte Immuntherapie\“ am DKTK Partnerstandort Tübingen eine:n
Das Wirkstoffpeptidlabor der Universität Tübingen ist eine Einrichtung der Peptid-basierten Immuntherapie unter der Leitung von Prof. Juliane Walz. Wir produzieren synthetische Peptide für Forschungsprojekte und für innovative klinische Studien.
Ihre Aufgaben:
Die Arbeiten umfassen zum einen die Synthese, Aufarbeitung und Analytikvorbereitung synthetischer Peptide im Routinebetrieb und zum anderen die Weiterverarbeitung der Peptide in der aseptischen Herstellung. Die Tätigkeiten finden nach Standardarbeitsanweisungen unter GMP-kontrollierten Bedingungen (Reinraum) statt, wobei auf Dokumentation besonders Wert gelegt wird.
- Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als PTA / CTA oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Sie haben die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch in einem engen kollegialen Miteinander zu arbeiten.
- Erfahrung in dem speziellen Arbeitsgebiet wird begrüßt, aber die Stelle eignet sich auch für Berufseinsteiger:innen.
- Einen sicheren Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen setzen wir voraus.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
Unser Angebot:
Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
30 Tage Urlaub
Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Ihre Ansprechperson:
Dr.JulianeWalz
Telefon:+49 (0)7071/29-87305
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss: 26.07.2025
Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden.
Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.
Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
#J-18808-Ljbffr
Technische:r Assistent:in (m/w/d) Arbeitgeber: DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
Kontaktperson:
DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische:r Assistent:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DKTK oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der peptid-basierten Immuntherapie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das DKTK beschäftigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Synthese und Analytik von Peptiden beziehen könnten. Ein gutes Verständnis der GMP-Richtlinien und der aseptischen Herstellung wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im DKTK stark kollaborativ ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Assistent:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung als PTA/CTA oder vergleichbare Qualifikationen sowie deine Kenntnisse in der Peptid-Synthese und GMP-Standards.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums passen. Zeige deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Immuntherapie.
Dokumentation und Formalitäten: Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind. Überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beifügst und die Bewerbung fristgerecht über unsere Website einreichst, da Bewerbungen per E-Mail nicht akzeptiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Peptid-basierten Immuntherapie
Informiere dich über die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der Peptid-basierten Immuntherapie. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Forschung hast und verstehst, wie deine Rolle zur Bekämpfung von Krebs beiträgt.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deiner Ausbildung als PTA/CTA oder vergleichbaren Qualifikationen. Sei bereit, spezifische Verfahren zur Synthese und Aufarbeitung von Peptiden zu erläutern und deine Erfahrungen in der Analytik zu teilen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Arbeit in einem engen kollegialen Miteinander stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Zeige deine Dokumentationsfähigkeiten
Da die Dokumentation unter GMP-kontrollierten Bedingungen besonders wichtig ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit sorgfältig dokumentiert hast. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Genauigkeit und Sorgfalt belegen.