Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team zur Erforschung innovativer Lösungen für maritime Sicherheit.
- Arbeitgeber: Das DLR ist führend in der Forschung für den Schutz maritimer Infrastrukturen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der maritimen Sicherheit und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungskompetenzen und Erfahrung in Forschung und Entwicklung.
- Andere Informationen: Standort ist Bremerhaven, eine Stadt mit maritimer Tradition.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Forschungsgruppenleitung “Maritime Safety and Security”
Das DLR sucht ab sofort eine Leitung der Forschungsgruppe “Maritime Safety and Security” am Institut für den Schutz maritimer Infrastruktur in Bremerhaven. Dabei geht es um die Erforschung und Implementierung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit maritimer (kritischer) Infrastrukturen. Als Leiter:in der Forschungsgruppe umfassen die Hauptaufgaben Führung und Management, Repräsentation und Beratung, Akquise und Management sowie Forschung und Entwicklung.
Weitere Informationen über die Ausschreibung finden Sie hier .
#J-18808-Ljbffr
Forschungsgruppenleitung "Maritime Safety and Security" Arbeitgeber: Dkkv
Kontaktperson:
Dkkv HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsgruppenleitung "Maritime Safety and Security"
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich maritime Sicherheit und Infrastruktur zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der maritimen Sicherheitsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Branche verstehst und innovative Lösungen vorschlagen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die zeigen, wie du Teams erfolgreich geleitet und Projekte gemanagt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige dein Interesse an der Position. Kontaktiere eventuell aktuelle Mitarbeiter des DLR, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Forschungsgruppe zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsgruppenleitung "Maritime Safety and Security"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das DLR: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und deren Institut für den Schutz maritimer Infrastruktur. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen im Bereich maritime Sicherheit und Sicherheit.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du die ideale Person für die Leitung der Forschungsgruppe bist. Betone deine Erfahrungen in der Führung, Forschung und Entwicklung sowie deine Kenntnisse im Bereich maritime Sicherheit.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die offizielle Website des DLR ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Dkkv vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich maritime Sicherheit und Infrastruktur vertraut. Zeige, dass du über relevante Entwicklungen informiert bist und wie diese die Forschungsgruppe beeinflussen könnten.
✨Führungskompetenzen hervorheben
Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Führung und im Management von Teams zeigen. Betone, wie du erfolgreich Projekte geleitet und Mitarbeiter motiviert hast.
✨Forschungserfahrung präsentieren
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die sich auf maritime Sicherheit beziehen. Erkläre, wie deine Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Sicherheit maritimer Infrastrukturen beigetragen haben.
✨Netzwerk und Akquise
Diskutiere deine Strategien zur Akquise von Fördermitteln und zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Zeige, dass du ein starkes Netzwerk in der Branche hast und wie du dieses nutzen kannst, um die Forschungsgruppe voranzubringen.