W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz
W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz

W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz

Bochum Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Verfahrenstechnik und Energieeffizienz, Betreuung von Arbeiten und Entwicklung neuer Kurse.
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Georg Agricola, eine angesehene Institution für Bildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine unterstützende Arbeitsatmosphäre.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lehre und Forschung in einem innovativen Umfeld mit viel Gestaltungsspielraum.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31.05.2025, Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit werden gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Technischen Hochschule Georg Agricola, staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mb H, ist im Wissenschaftsbereich Georessourcen und Verfahrenstechnik zum 01.03.2027 die oben genannte Stelle im Umfang von 18 SWS zu besetzen.

Ihre Aufgaben

  • Die Professur beinhaltet die Übernahme von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, seminaristischen Unterricht, Übungen, Seminare sowie Praktika im Feld und im Labor) im Bachelorstudiengang "Verfahrens- und Umwelttechnik", im konsekutiven Masterstudiengang "Verfahrens- und Umwelttechnik" sowie in fachlich benachbarten Studiengängen, auch in englischer Sprache.
  • Erforderlich ist die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und gegebenenfalls kooperativen Promotionen.
  • Sie unterstützen die Weiterentwicklung der vorstehend genannten Studiengänge, u. a. im Rahmen von Reakkreditierungen.
  • Sie sind bereit, neue Lehrveranstaltungen aufzubauen, die in einem solchen Prozess definiert wurden.
  • Erwartet werden außerdem die Beantragung von und Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, das Einwerben von Drittmitteln in den strategischen Entwicklungsbereichen sowie die aktive Beteiligung an den Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule.

Was Sie mitbringen

  • Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, pädagogische Eignung, der Nachweis der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in der Regel durch die Qualität der Promotion) sowie eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis, wovon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein müssen.
  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau mit Vertiefung Verfahrenstechnik bzw. einen vergleichbaren Studienabschluss sowie eine einschlägige Promotion.
  • Sie verfügen idealerweise über Erfahrung in den Gebieten Verfahrensentwicklung und -optimierung, Anlagenbau und -technik sowie Optimierung von Energieeinsatz für verfahrenstechnische Anlagen.
  • Sie haben praktische Kenntnisse in Prozessen der Thermischen Verfahrenstechnik (Kondensation, Destillation, Extraktion, Ab- und Adsorption, Membranverfahren).
  • Sie sollten Kenntnisse in Normen und Rechtsgrundlagen bezüglich der Anlagentechnik und Sicherheitstechnik besitzen und diese den Studierenden vermitteln.
  • Sie verfügen über sehr gute didaktische Fähigkeiten und sind bereit, an Abenden und Samstagen Lehrveranstaltungen im berufsbegleitenden Studium durchzuführen.
  • Idealerweise sind Sie in der Forschung aktiv und haben Kontakte zu Unternehmen und anderen Hochschulen.
  • Selbstsicheres Auftreten, Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit sowie Teamfähigkeit, analytisches Denken, Initiative und Eigenständigkeit runden Ihr Profil ab.
  • Wünschenswert ist eine Affinität zu sicherheitstechnischen Aspekten des Anlagen- und Apparatebaus.

Was wir Ihnen bieten

  • Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgabe mit hohem Gestaltungsfreiraum und langfristiger Perspektive.
  • Umfassende Möglichkeiten der fachlichen Weiterbildung und der hochschuldidaktischen Qualifizierung.
  • Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und Unterstützungskultur.
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unter anderem durch den pme Familienservice.
  • Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (W2). Es besteht die Möglichkeit der Anerkennung ruhegehaltsfähiger Vordienstzeiten. Außerdem gibt es eine hausinterne Leistungsbezüge-Verordnung.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann reichen Sie uns bitte bis 31.05.2025 Ihre Bewerbungsunterlagen unter diesem Link ein.

Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann, +49 234 968-3307 gerne zur Verfügung.

Die DMT-LB strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz Arbeitgeber: DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH

Die Technische Hochschule Georg Agricola bietet Ihnen als W2-Professor für thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgabe mit hohem Gestaltungsfreiraum. Sie profitieren von einer kollegialen Arbeitsatmosphäre, umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten und einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch den pme Familienservice. Zudem erwartet Sie eine langfristige Perspektive in einem innovativen Umfeld, das auf nachhaltige Forschung und Lehre setzt.
D

Kontaktperson:

DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Verfahrenstechnik und Energieeffizienz zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit potenziellen Kollegen und Entscheidungsträgern auszutauschen.

Engagiere dich in der Forschung

Zeige dein Interesse an aktuellen Forschungsthemen in der thermischen Verfahrenstechnik. Beteilige dich an Projekten oder Publikationen, um deine Expertise zu demonstrieren und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.

Bereite dich auf Lehrveranstaltungen vor

Überlege dir innovative Lehrmethoden und -inhalte, die du in deinen zukünftigen Vorlesungen einsetzen könntest. Dies zeigt nicht nur deine didaktischen Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Weiterentwicklung der Studiengänge.

Informiere dich über die Hochschule

Mach dich mit der Technischen Hochschule Georg Agricola und ihren aktuellen Projekten vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Hochschule verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz

Didaktische Fähigkeiten
Forschungskompetenz
Erfahrung in der Verfahrensentwicklung
Kenntnisse in thermischen Verfahrenstechniken
Praktische Erfahrung im Anlagenbau
Kenntnisse in Normen und Rechtsgrundlagen der Anlagentechnik
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Analytisches Denken
Eigenständigkeit
Initiative
Engagement in der Hochschulbildung
Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen außerhalb der regulären Zeiten
Affinität zu sicherheitstechnischen Aspekten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine pädagogische Eignung, relevante Berufserfahrung sowie deine Promotion und Forschungsaktivitäten.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Professur geeignet bist. Gehe auf deine didaktischen Fähigkeiten, deine Forschungserfahrungen und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Studiengänge ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 31.05.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH vorbereitest

Bereite dich auf die Lehrveranstaltungen vor

Informiere dich über die spezifischen Lehrveranstaltungen, die du übernehmen würdest. Überlege dir, wie du deine didaktischen Fähigkeiten einsetzen kannst, um den Studierenden komplexe Themen der thermischen Verfahrenstechnik verständlich zu machen.

Zeige deine Forschungserfahrung

Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die mit Verfahrensentwicklung und Energieeffizienz zu tun haben. Dies zeigt dein Engagement für die Wissenschaft und deine Fähigkeit, Drittmittel einzuwerben.

Betone deine Teamfähigkeit

Da die Stelle auch die Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Sei bereit für Fragen zur Sicherheitstechnik

Da Kenntnisse in Normen und Rechtsgrundlagen bezüglich der Anlagentechnik gefordert sind, solltest du dich auf Fragen zu sicherheitstechnischen Aspekten vorbereiten. Zeige, dass du diese Kenntnisse nicht nur besitzt, sondern auch bereit bist, sie an Studierende weiterzugeben.

W2-professur (m/w/x) thermische verfahrenstechnik und energieeffizienz
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>