Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme eine Oberarztposition in der Psychiatrie und Psychotherapie mit Patient*innenbehandlung.
- Arbeitgeber: Ein großer psychiatrischer Klinikverbund in der Bodenseeregion, bekannt für innovative Versorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Modelle und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die klinische Zukunft mit und arbeite in einem unterstützenden, kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Option auf Forschungsprojekte und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wir suchen für unseren Partner, einen großen psychiatrischen Klinikverbund in der Bodenseeregion, einen Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie für die Übernahme einer Oberarztposition in Festanstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Abteilung umfasst insgesamt 41 vollstationäre Betten der Akut- und Gemeindepsychiatrie, 12 Plätze der stationsäquivalenten Behandlung, eine integrierte Versorgung, ausdifferenzierte Institutsambulanzen mit Fokus auf schwer psychisch Erkrankte sowie einen psychiatrischen ambulanten Pflegedienst. Eine meist offen geführte Station (20 Betten) bietet psychiatrische Intensivbehandlung überwiegend für schizophrene und persönlichkeitsgestörte Patient*innen mit langwierigen und komplexen Krankheitsverläufen. Eine allgemeinpsychiatrische Aufnahmestation (21 Betten) bietet Hilfe für erwachsene Frauen und Männer aus dem Landkreis, die an schizophrenen Psychosen erkrankt sind. Darüber hinaus werden Menschen mit schizoaffektiven Erkrankungen, bipolaren und depressiven Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen und Anpassungsstörungen behandelt.
Die Abteilung verfügt über ein EKG auf Station, ein eigenes Labor sowie einen eigenen internistischen Konsildienst für den gesamten Standort.
Folgendes erwartet Sie:
- Voll- oder Teilzeit (mind. 60%), Beginn nach Absprache
- Tätigkeitsbereich - Sie entscheiden: entweder auf der gemeindepsychiatrischen und akutpsychiatrischen Station oder im Fachbereich Stationsäquivalente Versorgung / Integrierte Versorgung / Ambulanz.
- Ihnen wird Zeit eingeräumt, auch in der Oberarztposition Patient*innen psychotherapeutisch zu behandeln (die psychotherapeutischen Schwerpunkte sind VT und systemisch geprägt).
- In Ihrer Position werden Sie an beiden möglichen Stellen (Station wie STÄB/IV/Ambulanz) eine wichtige Rolle im strategischen Umwandlungsprozess der Klinik zu einer sektorübergreifenden klinischen Tätigkeit spielen.
- Es besteht die Option zur Teilnahme an der Versorgungsforschung, eigene Forschungsprojekte, Dissertation oder Habilitation sind erwünscht und werden unterstützt.
- Sie erhalten eine Vergütung und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (entspricht dem TV an den Universitätskliniken in Baden-Württemberg), zudem bestehen Nebenverdienstmöglichkeiten über Gutachten.
- Unser Partner lebt eine familienfreundliche Haltung im Hinblick auf Gleitzeitarbeitsmodelle.
- Es bestehen bevorzugte Kinderbetreuungsplätze ab dem 1. Monat bis zum 3. Lebensjahr direkt in unmittelbarer Nähe des Dienstorts sowie verschiedene Kindergärten in der näheren Umgebung.
- Sie erwartet ein weit gefächertes Angebot hinsichtlich Mitarbeitersport inkl. Hansefit-Angebot sowie zusätzliche Mentoring-Angebote neben einem umfangreichen Fortbildungsprogramm.
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Unterkunft im Personalwohnheim und Sie werden bei der Wohnungssuche unterstützt.
Standortvorteile: die Nähe zum Bodensee und den Alpen ermöglicht zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport.
Bei Interesse an diesem Angebot melden Sie sich gern bei Janine Hennig-Maschinski.
Psychiater:in Arbeitgeber: doctari
Kontaktperson:
doctari HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychiater:in
✨Netzwerken in der Psychiatrie
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Fachkollegen und anderen Psychiatern zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder lokale Veranstaltungen, um dich mit anderen in der Branche auszutauschen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Forschung und Publikationen
Engagiere dich in Forschungsprojekten oder veröffentliche Artikel in Fachzeitschriften. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für die Psychiatrie, sondern kann auch deine Sichtbarkeit in der Fachgemeinschaft erhöhen und dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die Klinik und ihre spezifischen Angebote. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Position und der Klinik zeigen, und sei bereit, deine Erfahrungen und Ansätze zur Behandlung psychisch erkrankter Patienten zu diskutieren.
✨Familienfreundliche Angebote nutzen
Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sind. Zeige, dass du die Vorteile der flexiblen Arbeitszeiten und der Kinderbetreuung schätzt, da dies gut zur Unternehmenskultur passt und deine langfristige Zufriedenheit am Arbeitsplatz fördern kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychiater:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Klinik: Informiere dich gründlich über den psychiatrischen Klinikverbund, bei dem du dich bewirbst. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Philosophie, Behandlungsmethoden und das Team zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Psychiatrie und Psychotherapie hervorhebt. Achte darauf, deine Facharztausbildung und spezifische Kenntnisse in den geforderten Bereichen klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychiatrie und deine Motivation für die Oberarztposition darlegst. Betone, wie du zur strategischen Umwandlung der Klinik beitragen kannst.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über Qualifikationen oder Fortbildungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei doctari vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Oberarztposition in der Psychiatrie handelt, solltest du dich auf Fragen zu spezifischen Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie und sei bereit, deine Ansichten zu teilen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einer psychiatrischen Klinik ist die Zusammenarbeit im Team entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in der Teamarbeit verdeutlichen.
✨Betone deine psychotherapeutischen Fähigkeiten
Da die Stelle auch psychotherapeutische Behandlungen umfasst, solltest du deine Kenntnisse in verschiedenen Therapieansätzen, insbesondere in Verhaltenstherapie und systemischer Therapie, hervorheben. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Praxis zu nennen.
✨Informiere dich über die Klinik und ihre Werte
Zeige Interesse an der Klinik, indem du dich über ihre Philosophie, den strategischen Umwandlungsprozess und die angebotenen Programme informierst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.