Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Hamburg Ausbildung Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Behandle Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Menschen aller Altersgruppen.
  • Arbeitgeber: Unsere Logopädieschule in Hamburg bietet eine praxisnahe Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeld, Ausbildungsvergütung ab 1.065 € pro Monat und spannende Praktika.
  • Warum dieser Job: Verbinde Theorie und Praxis und arbeite eng mit Patienten und Fachleuten zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss, fließendes Deutsch und gesunde Stimme erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, aber schnell handeln lohnt sich!

Was macht man als Logopäde? Als Logopäde behandelst du Menschen aller Altersgruppen, bei denen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen auftreten. Entwicklungsstörungen oder -behinderungen, Atem- und Stimmprobleme und auch Folgen von eingeschränktem Hörvermögen sind dein Arbeitsfeld. Deine Aufgaben umfassen die Therapie von Einschränkungen auf dem weiten Feld zwischenmenschlicher Kommunikation. Präventionsangebote und Beratung gehören ergänzend dazu. Du arbeitest eng mit den verordnenden Ärzten zusammen und brauchst den interdisziplinären Austausch mit weiteren Berufsgruppen wie Psychologen, Pädagogen, Ergotherapeuten und anderen.

Die enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und die frühe Zusammenarbeit mit Patienten ist kennzeichnend für die Berufsausbildung an unserer Logopädieschule in Hamburg. Dein Unterricht findet von Montag bis Freitag statt.

  • Arbeitsfelder: Krankenhäuser, freie Praxen, Rehabilitationseinrichtungen, integrative Kindergärten, HNO-Praxen
  • Karrierechancen: Selbständigkeit / eigene Praxis, Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen nach entsprechender Berufserfahrung, Dozent im Fortbildungsbereich

Interesse am Studium parallel zur Ausbildung? Für ein ausbildungsbegleitendes Studium informiere dich gerne an unserer HSD Hochschule Döpfer.

Was sind Bestandteile des Unterrichts? Unterrichtsinhalte: Anatomie, Phoniatrie, HNO, Psychologie, Pädagogik, Audiologie, Phonetik/Linguistik, Kieferorthopädie.

Fachpraktische Ausbildung: Neben der praktischen Ausbildung an der Schule finden auch externe Praktika statt, in denen vielfältiger Patientenkontakt gewährleistet ist.

Schulgeld & Förderung: Es fällt kein Schulgeld an. Ausbildungsvergütung: Ab 1.065,— € pro Monat im ersten Lehrjahr, Materialkosten: 30,00 € / Monat.

Zulassungsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss oder höher, Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, flüssiges und unauffälliges Sprechen, gesunde und belastbare Stimme.

Bewerbung: Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Allerdings haben unsere Klassen eine maximale Größe, weswegen wir dir raten, dich so schnell wie möglich zu bewerben. Bitte lass uns folgende Unterlagen zeitnah zukommen: ausgefüllter Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, das letzte gültige Schulzeugnis, HNO-ärztlicher Spiegelbefund und Audiogram.

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d) Arbeitgeber: Döpfer Schulen GmbH

Unsere Logopädieschule in Hamburg bietet eine hervorragende Ausbildung mit einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten und die Möglichkeit, frühzeitig mit Patienten zu arbeiten, fördern nicht nur deine berufliche Entwicklung, sondern auch deine persönliche Entfaltung. Zudem bieten wir ein schulgeldfreies Modell und eine attraktive Ausbildungsvergütung, was uns zu einem ausgezeichneten Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche macht.
D

Kontaktperson:

Döpfer Schulen GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen Logopäden tätig sind. Das Verständnis der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, wie in Krankenhäusern oder freien Praxen, kann dir helfen, gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Logopäden oder Auszubildenden in Kontakt zu treten. Der Austausch mit Personen aus dem Berufsfeld kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Da der Beruf stark auf zwischenmenschlicher Kommunikation basiert, ist es wichtig, dass du deine eigenen Stärken in diesem Bereich klar darlegen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Ausbildung, indem du dich über aktuelle Entwicklungen in der Logopädie informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du motiviert bist, in diesem Bereich zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Kommunikationsfähigkeit
Empathie
Analytisches Denken
Teamarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Therapeutische Fähigkeiten
Kenntnisse in Phoniatrie
Grundlagen der Psychologie
Anatomiekenntnisse
Flexibilität
Geduld
Präventionskompetenz
Fähigkeit zur Problemlösung
Organisationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Logopäden informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte des Programms, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Logopäde werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese dir in der Ausbildung und im Beruf helfen können.

Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: den ausgefüllten Bewerbungsbogen, dein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf, ein aktuelles Lichtbild sowie das letzte Schulzeugnis und die ärztlichen Befunde. Überprüfe alles auf Vollständigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Döpfer Schulen GmbH vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Logopäden gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen mit verschiedenen Störungen, deiner Motivation für den Beruf und wie du mit interdisziplinären Teams zusammenarbeitest.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Als Logopäde ist Kommunikation das A und O. Achte darauf, während des Interviews klar und deutlich zu sprechen. Demonstriere deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln, und zeige Empathie im Gespräch.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Logopädieschule oder die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Philosophie und die Ausbildungsinhalte verstehst und wie du dich dort einbringen möchtest.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Stelle am Ende des Interviews eigene Fragen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den Praktikumsmöglichkeiten, dem interdisziplinären Austausch oder den Karrierechancen nach der Ausbildung. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)
Döpfer Schulen GmbH
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>