Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Modul "Invasive Notfalltechniken und apparative Diagnostik" für B.Sc. Rettungswissenschaften.
- Arbeitgeber: HSD Hochschule Döpfer ist eine angesehene private Hochschule mit Fokus auf Psychologie und Gesundheitswissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Honorar, Reisekostenerstattung und strukturierte Einarbeitung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Akademisierung im Rettungsdienst aktiv mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss erforderlich, idealerweise Master oder Approbation und Lehrerfahrung.
- Andere Informationen: Optionale digitale Dozierendentreffen und verlässliche Beauftragung für zukünftige Semester.
Die HSD Hochschule Döpfer, University of Applied Sciences, ist eine staatlich anerkannte und systemakkreditierte private Hochschule mit hohem wissenschaftlichem Anspruch in Lehre und Forschung. An ihren drei Standorten in Potsdam, Köln und Regensburg und ihrem Studienzentrum in Hamburg bietet die HSD verschiedene akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie, Sozial- und Gesundheitswissenschaften an. Damit unser erfreulich verlaufendes Wachstum nachhaltig andauern kann, sind wir immer daran interessiert, unser Team zu erweitern. Wir suchen dich – für das Modul \“Invasive Notfalltechniken und apparative Diagnostik\“ im Studiengang B.Sc. Rettungswissenschaften ab Sommersemester 2026 an der HSD Hochschule Döpfer. Das bieten wir Dir Engagierte Studierende mit fundierter Berufserfahrung Übliches Honorar für Lehrbeauftragte an Hochschulen Reisekostenerstattung für die Praxistrainings in Regensburg Verlässliche Beauftragung im Modul – auch für zukünftige Semester Strukturierte Einarbeitung und kollegialer Austausch im Team Das erwartet Dich Drei digitale Lehrtermine à ca. 4 Zeitstunden unter der Woche (vormittags bis nachmittags) Zwei zweitägige Praxistrainings (15 Zeitstunden) im Simulationszentrum in Regensburg (jeweils geblockt, nach Rücksprache planbar) Bereitstellung von Selbstlerninhalten (ca. 7 Zeitstunden) auf unserer digitalen Lernplattform Erstellung der Modulprüfung (Klausur) sowie Korrektur und Bewertung Optionale Teilnahme an einem digitalen Dozierendentreffen pro Semester Das bringst Du mit Ausgewiesene Fachexpertise in der rettungsdienstlichen Analgesie und Sedierung, Atemwegssicherung (inkl. RSI) und Beatmung Den Wunsch, die Akademisierung im Rettungsdienst aktiv mitzugestalten Mindestens Bachelorabschluss – besser Master oder Approbation Idealerweise mit Lehrerfahrung an Hochschulen Möglichst mit Interesse an einer längerfristigen Übernahme des Moduls in zukünftigen Semestern Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Für Rückfragen steht Dir das Studiendekanat Rettungswissenschaften gerne zur Verfügung: Dekanat.Rettungswissenschaften@hs-doepfer.de Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Lehrbeauftrage (m/w/d) auf Honorarbasis: Invasive Notfalltechniken & apparative Diagnostik Arbeitgeber: Döpfer Schulen Schwandorf GmbH
Kontaktperson:
Döpfer Schulen Schwandorf GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrbeauftrage (m/w/d) auf Honorarbasis: Invasive Notfalltechniken & apparative Diagnostik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit anderen Lehrbeauftragten und Fachleuten im Bereich Rettungswissenschaften in Kontakt zu treten. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Setze dich intensiv mit der HSD Hochschule Döpfer auseinander. Verstehe ihre Werte, Studiengänge und die spezifischen Anforderungen des Moduls. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine Lehrbeauftragung handelt, sei bereit, deine Lehrmethoden und Ansätze zur Wissensvermittlung zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung, die deine Fachexpertise und deinen Unterrichtsstil verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für die Akademisierung
Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Akademisierung im Rettungsdienst ist. Teile deine Ideen und Visionen, wie du zur Weiterentwicklung des Moduls beitragen kannst, um dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrbeauftrage (m/w/d) auf Honorarbasis: Invasive Notfalltechniken & apparative Diagnostik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die HSD Hochschule Döpfer. Informiere dich über ihre Studiengänge, Werte und das Lehrkonzept, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deinen akademischen Abschluss und eventuell vorhandener Lehrerfahrung. Ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für das Modul betont, ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Fachkompetenz in den geforderten Bereichen darlegst und erklärst, warum du das Modul "Invasive Notfalltechniken und apparative Diagnostik" unterrichten möchtest. Betone auch dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Döpfer Schulen Schwandorf GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine ausgewiesene Fachexpertise in der rettungsdienstlichen Analgesie und Sedierung erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Engagement für die Akademisierung
Die Hochschule sucht jemanden, der die Akademisierung im Rettungsdienst aktiv mitgestalten möchte. Bereite einige Gedanken oder Ideen vor, wie du zur Weiterentwicklung des Moduls beitragen kannst und warum dir diese Aufgabe wichtig ist.
✨Hebe deine Lehrerfahrung hervor
Falls du bereits Lehrerfahrung an Hochschulen hast, stelle sicher, dass du dies im Interview betonst. Teile konkrete Beispiele, wie du Studierende motiviert und unterstützt hast, um deine Eignung für die Lehrbeauftragung zu unterstreichen.
✨Frage nach der Teamkultur
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team und frage nach der Teamkultur an der Hochschule. Dies zeigt, dass du an einem kollegialen Austausch interessiert bist und bereit bist, dich in das bestehende Team einzufügen.