Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne in 3 verschiedenen Küchen und entwickle Deine Kochkünste.
- Arbeitgeber: Werde Teil des DONAUTURM-Teams, einem innovativen Gastronomiebetrieb.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose Verpflegung, Dienstkleidung und ein Jobticket.
- Warum dieser Job: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit tollen Karrierechancen in der Gastronomie.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Schulpflicht und Freude am Kochen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Lehre dauert 3 Jahre und schließt mit einer Lehrabschlussprüfung ab.
Bei uns kannst Du Deinen Beruf in 3 Küchen erlernen:
1. Produktionsküche – Vorbereitungsarbeiten für den Betrieb bzw. Eventproduktion
2. Turmküche – gehobene à la Carte-Küche mit regionalen Produkten aus dem Sichtfeld
3. Bräuküche – österreichische Hausmannskost mit allem rund um „Hendl“ und Burger
Was macht ein Koch/eine Köchin in der Lehre?
In der Lehrausbildung verarbeitest Du Lebensmittel, lernst Zubereitungsarten. Du schwingst also nicht nur den Kochlöffel, sondern lernst auch Wirtschaftlichkeit, bekommst Einblick darin, wie Menüs geplant werden, lernst dafür zu sorgen, dass die Speisen hochqualitativ und rechtzeitig fertig sind. Du arbeitest selbständig oder im Team mit unseren Kolleg*innen, schaust dem Küchenchef bei der Aufstellung der Personal- und Speisepläne über die Schulter, unterstützt bei den Einkäufen und deren fachgerechter Lagerung. Darüber hinaus sorgst du für Ordnung und Sauberkeit in der Küche
Zukunft & Berufsaussichten
Für diesen Beruf sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Bereits während der Lehrzeit lernt man alle möglichen Einsatzbereiche kennen. Wir bieten unseren Lehrlingen nach Ihrer Ausbildung gerne, je nach Interesse und Engagement eine Fixanstellung bei uns am DONAUTURM an. Zusätzlich sind auch die nationalen als auch internationalen Jobaussichten sehr gut. Es besteht in fast allen Bereichen der Gastronomie eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal, wodurch sich überaus gute Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.
Anstellungsart: Ausbildung
Deine Lehre ist dual aufgebaut: ein Wechsel zwischen Berufsschule und Lehrbetrieb Donauturm. In der Berufsschule wird das nötige theoretische Hintergrundwissen vermittelt und bei uns erlernst Du die praktische Seite des Lehrberufes Koch. Die Ausbildung schließt mit einer Lehrabschlussprüfung ab, die den Absolvent*innen viele Türen öffnet.
Art der Ausbildung: Lehre (Lehrbetrieb & Berufsschule)
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Lehrlingsentschädigung: 1. Lehrjahr € 1.000.- (KV Hotel- & Gastgewerbe)
- Abgeschlossene Schulpflicht
- Fingerfertigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbständige Arbeitsweise
- Freude am Kochen
- Guter Geschmacks- und Geruchssinn
- Organisationstalent
- Physische Ausdauer
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- ein großartiges Arbeitsumfeld in einem ambitionierten und motivierten Team
- kostenlose Verpflegung
- Dienstkleidung mit Reinigung
- freie Donauturmfahrten für Dich, Deine Familie und Freunde
- Vergünstigungen bei unseren weiteren Dienstleistungen
- Kostenfreies Jobticket
- E-Scooter Parkplatz mit Lademöglichkeit
- Mitarbeiterveranstaltungen
JBTC1_AT
Lehre Koch/Köchin (m/w/d) ab März 2025 Arbeitgeber: Donauturm Aussichtsturm- und Restaurantbetriebsgesellschaft m.b.H.
Kontaktperson:
Donauturm Aussichtsturm- und Restaurantbetriebsgesellschaft m.b.H. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehre Koch/Köchin (m/w/d) ab März 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Küchen, in denen du lernen wirst. Besuche eventuell Veranstaltungen oder Messen, um mehr über die Produktionsküche, Turmküche und Bräuküche zu erfahren. So kannst du gezielt Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um mit aktuellen Lehrlingen oder Köchen in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für deine Bewerbung bei uns am DONAUTURM geben.
✨Tip Nummer 3
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Leidenschaft für das Kochen. Bereite ein Gericht zu, das du gerne zubereitest, und bringe es zu einem persönlichen Gespräch mit. Das zeigt nicht nur deine Kochkünste, sondern auch dein Engagement.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Hygienestandards in der Gastronomie. Ein gutes Verständnis für Sauberkeit und Hygiene ist entscheidend in der Küche. Du kannst dies durch Online-Kurse oder Workshops vertiefen, was dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschafft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehre Koch/Köchin (m/w/d) ab März 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Donauturm: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über den Donauturm und seine Küchen informieren. Schau Dir die verschiedenen Küchenkonzepte an und überlege, wie Du Dich in das Team einbringen kannst.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente hast, wie z.B. Deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Nachweise über Deine Schulbildung. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du Deine Leidenschaft für das Kochen und Deine Motivation für die Lehre im Donauturm deutlich machen. Erkläre, warum Du gerade hier lernen möchtest und was Du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche Deine Bewerbung über die Website des Donauturms ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor Du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Donauturm Aussichtsturm- und Restaurantbetriebsgesellschaft m.b.H. vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft fürs Kochen
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen in der Küche und warum du gerne kochst. Deine Begeisterung für das Kochen und die Gastronomie wird positiv wahrgenommen.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine Lehre handelt, könnten praktische Fragen zu Zubereitungsarten oder zur Lebensmittelverarbeitung gestellt werden. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In der Küche ist Teamarbeit entscheidend. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den verschiedenen Küchen und den Lerninhalten stellst. Das zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen und der Ausbildung auseinandergesetzt hast.