Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung der Abteilung und Supervision von Mitarbeitenden in der Psychosomatik.
- Arbeitgeber: Ein modernes Krankenhaus mit einem motivierten Team und herzlicher Atmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte eine innovative Abteilung und arbeite interdisziplinär in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatik oder Psychiatrie mit fortgeschrittener Weiterbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte und teamfähige Persönlichkeit mit Einfühlungsvermögen gesucht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Ihre Perspektiven:
- Leitung der Abteilung als Oberarzt (m/w/d) inkl. der ärztlichen und psychologischen Mitarbeitenden
- Durchführung von Supervisionen im Rahmen der ärztlichen Aus- und Weiterbildung
- attraktive Vergütung und betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeit zur Weiterbildung im Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (inkl. in- und externer Supervision) sowie weitere Qualifikationsmöglichkeiten, z.B. in DBT der Borderline-Störung mit Durchführung des kompletten Ausbildungsseminars
- herzliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team
Ihre Voraussetzungen:
- Facharzt (m/w/d) für Psychosomatik und Psychotherapie oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie mit weit fortgeschrittener Weiterbildung in Psychosomatik und Psychotherapie
- engagierte und teamfähige Persönlichkeit
- Einfühlungsvermögen und achtsamer, wertschätzender Umgang mit Patienten und Kollegen (m/w/d)
- Motivation, eine moderne Krankenhausabteilung weiterzuentwickeln und mitzugestalten sowie für interdisziplinäre Arbeit in einem multiprofessionellen Team
Oberarzt Psychosomatik (m/w/d) Arbeitgeber: Dr. Schmidt & Partner Personalberatung GmbH
Kontaktperson:
Dr. Schmidt & Partner Personalberatung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Psychosomatik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Oberärzten im Bereich Psychosomatik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Psychosomatik. Besuche Fachkonferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Leitung von Teams und der Durchführung von Supervisionen konkret darstellen kannst. Überlege dir Beispiele, die deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Weiterentwicklung der Abteilung. Überlege dir, welche Ideen du einbringen könntest, um die Abteilung zu modernisieren und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Psychosomatik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position als Oberarzt in der Psychosomatik widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatik und Psychotherapie darlegst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für die Position bist und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Dr. Schmidt & Partner Personalberatung GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position als Oberarzt in der Psychosomatik handelt, solltest du dich auf spezifische Fragen zu psychotherapeutischen Methoden und Behandlungskonzepten vorbereiten. Zeige dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Psychosomatik und Psychotherapie.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird Wert auf eine engagierte und teamfähige Persönlichkeit gelegt. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deinen wertschätzenden Umgang mit Kollegen und Patienten verdeutlichen.
✨Zeige deine Motivation zur Weiterentwicklung
Die Möglichkeit zur Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Sprich darüber, wie du dich in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie weiterentwickeln möchtest und welche Qualifikationen du anstrebst, z.B. in DBT.
✨Erstelle Fragen für den Arbeitgeber
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Abteilung und der Unternehmenskultur. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Abteilung derzeit hat, oder nach den Möglichkeiten zur Supervision und Weiterbildung.