Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest in Laboren und führst spannende biochemische Analysen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Bildungseinrichtung mit starken Verbindungen zur Industrie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, 12 Wochen Ferien und die Möglichkeit, Fachhochschulreife zu erlangen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Forschung und Entwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss erforderlich, keine Bewerbungsunterlagen nötig.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 1. August und profitiere von individuellem Bewerbungscoaching.
Was machen eigentlich BTAs?BTAs arbeiten ueberwiegend in ForschungsLaboren, KontrollLaboratorien der Industrie oder bei Behoerden: so finden wir unsere ehemaligen Azubis durch die guten Berufsaussichten z.B. in den Landesaemtern fuer Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, in Kinderwunschkliniken, in der Gerichtsmedizin und in renommierten Forschungseinrichtungen (Helmholtz, Fraunhofer, Max Planck, etc.).Mit Hilfe moderner Nachweisverfahren bestimmen BTAs Inhaltsstoffe unterschiedlichster Proben oder erforschen Stoffkreislaeufe und biochemische Zusammenhaenge.In Versuchsreihen werden z.B. Mikroorganismen identifiziert, Zellkulturen angelegt oder mikroskopische Gewebeuntersuchungen durchgefuehrt. So sind Ihre Kenntnisse bei der Herstellung von kuenstlichem Insulin ebenso gefragt wie bei der Erstellung des genetischen Fingerabdrucks im gerichtsmedizinischen Labor.Auch umweltbezogene Untersuchungen von Gewaessern oder Luft und Bodenproben koennen zum Aufgabenbereich gehoeren. BTAs arbeiten immer in einem Team mit Naturwissenschaftlern oder Aerzten, gemeinsam werden Laborarbeiten geplant und ausgewertet.Wie wird man BTA?Voraussetzung fuer die Ausbildung ist ein Realschulabschluss oder ein anderer vergleichbarer Abschluss, der Zugang erfolgt ueber ein Anmeldeverfahren (kein Bewerbungsverfahren). Anmeldung BTA Gesundheitszeugnis BTAAusbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres, die vollschulische Ausbildung dauert zwei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlusspruefung. In ca. 32 Unterrichtsstunden pro Woche findet die theoretische und praktische Ausbildung in modernen, schuleigenen Laboren und Schulungsraeumen statt. Pro Schuljahr haben unsere Azubis 12 Wochen Ferien, die in Anlehnung an die niedersaechsischen Schulferien festgelegt sind.Die Inhalte der Ausbildung sind in Lernfelder gegliedert, die in 4 Arbeitsbereiche zusammengefasst werden:Chemisch und instrumentellanalytischer ArbeitsbereichBotanischzoologischer ArbeitsbereichMikrobiologisch biochemischer ArbeitsbereichWahlpflichtkurse (unser Schwerpunkt: Molekularbiologisch Arbeiten)Ergaenzend dazu werden Unterrichtsstunden in allgemeinbildenden Faechern erteilt.Rahmenrichtlinien BTAAusbildungund dann nach der Ausbildung?Auf Wunsch besteht fuer RealschulAbsolventen die Moeglichkeit, durch zusaetzlichen kostenlosen Unterricht den schulischen Teil der Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung zu erlangen.Somit ist auch ein anschliessendes Studium an einer Fachhochschule/Universitaet moeglich, wobei die BTAAusbildungsinhalte von verschiedenen Einrichtungen zur Verkuerzung der Studienzeit anerkannt werden. Azubis, die bereits mit der Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur bei uns starten, nutzen die BTAAusbildung aus diesem Grund auch gern als \“Sprungbrett\“ fuer ein spaeteres StudiumGrossen Wert legen wir auf den Austausch mit Betrieben, Forschungsinstituten und staatlichen Untersuchungsaemtern. So koennen wir unsere Ausbildungsinhalte stetig aktualisieren und fruehzeitig den Kontakt zu moeglichen spaeteren Arbeitgebern unserer Absolventen herstellen.Zusaetzlich zu den verbindlichen in den Rahmenlehrplaenen festgelegten Ausbildungsinhalten bereiten wir unsere Azubis umfassend auf den Arbeitsmarkt vor:Neben Betriebsbesichtigungen, dem Besuch von Fachmessen und der Durchfuehrung von ZertifikatsLehrgaengen bieten wir unseren Azubis ein individuelles Bewerbungscoaching, um die Weichen fuer einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt zielgerichtet zu stellenBTAAusbildung bei Dr. von MorgensternSchnupperPraktikum / Bewerbung, Ansprechpartnerin:Frau Claudia Meyer, BildungsreferentinMail: / Telefon: Bitte beziehe Dich/beziehen Sie sich in einer Bewerbung auf AZUBIYO und gib/geben Sie die unten genannte Referenznummer an.
Ausbildung Biologischtechnische/r Assistent/in Arbeitgeber: Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnuetzige Schulgesellschaft mbH
Kontaktperson:
Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnuetzige Schulgesellschaft mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Biologischtechnische/r Assistent/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsbereiche, in denen BTAs tätig sind. Das Verständnis der spezifischen Aufgaben in Forschungs- und Kontrolllaboren kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse während des Auswahlverfahrens zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, an Betriebsbesichtigungen oder Fachmessen teilzunehmen. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur wertvolle Einblicke in die Branche, sondern auch die Chance, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner späteren Bewerbung von Nutzen sein können.
✨Tip Nummer 3
Erwäge, ein Schnupperpraktikum zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, deine Fähigkeiten in einem realen Laborumfeld zu testen und zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Nutze das individuelle Bewerbungscoaching, das wir anbieten. Hier kannst du gezielt an deinen Stärken arbeiten und dich optimal auf das Anmeldeverfahren vorbereiten, um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Biologischtechnische/r Assistent/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Biologischtechnischen Assistenten. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Teamfähigkeit und dein Interesse an naturwissenschaftlichen Themen.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Anmeldung und Gesundheitszeugnis: Vergiss nicht, dass du dich über das Anmeldeverfahren bewirbst. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich des Gesundheitszeugnisses, rechtzeitig einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnuetzige Schulgesellschaft mbH vorbereitest
✨Informiere dich über die BTA-Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Anforderungen der BTA-Ausbildung verschaffen. Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsbereiche und die spezifischen Aufgaben, die BTAs in Laboren übernehmen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an biologisch-technischen Themen unter Beweis stellen. Dies kann helfen, deine Motivation und Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da BTAs oft im Team mit Naturwissenschaftlern oder Ärzten arbeiten, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und die Ausbildungsinhalte zu erfahren. Fragen zu den Laboren, den Projekten oder den Möglichkeiten nach der Ausbildung sind immer gut.